Umfrage
Frage:
Wieviel Geld gebt ihr im Monat durchschnittlich für Tonträger aus? (egal ob Platte/CD, neue oder second hand)
Antwort 1: Nichts, ich brenne.
Antwort 2: bis zu 10 Euro
Antwort 3: zwischen 10 und 25 Euro
Antwort 4: zwischen 25 und 50 Euro
Antwort 5: über 50 Euro
Man ist gewohnt, dass die Majors jammern weil keiner mehr CDs kauft.
Mittlerweile stecken jedoch auch die Indielabels in einer großen Krise.
Der Ladoshop ist nach 18 Jahren Pleite gegangen, Grand Hotel van Cleef muss streng sparen um über die Runden zu kommen (trotz Tomte, Kettcar, etc.).
Und auch die vielen anderen kleinen und kleinsten Labels haben Probleme.
Bei den Majors wundert mich das nicht - bekommt man doch meistens nur ein herzlos fabriziertes, seelenloses und überteuertes Produkt vorgesetzt - da macht es für viele keinen Unterschied sich das einfach illegal zu besorgen, zumal die ganzen Superstars reich genug sind.
Anders bei Indiekünstlern. Da nimmt man doch an, dass es viele Plattenliebhaber gibt, die bereit sind, viel Geld in originale Tonträger zu investieren. Trotzdem diese Krise.
Hier ein sehr aufschlussreiches Interview mit dem Tapete-Boss bei Jetzt.de:
"Konzerte kann man nicht kopieren" (http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/370803/TrkHomeMagTsr1)
Wollte mal von euch wissen, wieviel ihr so für Tonträger ausgebt.
Bei mir sind es auch in finanziell sehr engen Monaten min. 20 Euro - wenn mehr Geld vorhanden ist steigt das rapide. :)
ich würd eher sagen das trend von "indi"musik einfach vorbei ist, da gibts soviel von das sich die höhere damit sattgehört haben.. und wer immer das selbe macht muss damit rechnen überholt zu werden
Ich hab das Interview jetzt nicht gelesen - sry kein Bock!
Aber haben Tapete Records etwa ne Krise? Ich hoffe nicht wo ich sie doch jetzt erst wegen Anajo zu schätzen gelernt habe!
ich selbst lade mir gern mal nen paar Lieder bevor ich mir nen Album kaufe.
Wobei das dann meistens in ner Kauforgie ausartet und ich mir gleich die komplette Diskographie bei Amazon bestelle ^^
Da ich kein Mainstreamzeugs höre, hat die Band noch was von dem CD-Kauf.
Plattenlabel wie Sony/BMG etc. können lange auf mein Geld warten - wer bei denen nen Vertrag hat bekommt wohl schon genug Geld!
Hatte letzt erst nach nem mp3 Sample mir die komplette Dredg Diskographie sowie eine LiveDVD gekauft :)
Ich gebe monatlich durchschnittlich 20-30¤ für Tonträger aus. Ich will die Musik immer original haben, Kopien reizen mich nicht (mehr), und von MP3-Schrott will ich erst gar nicht mehr reden...
Sammle seit 2,5 Jahren Vinyls und kaufe mir auch jeden Monat durchschnittlich 2 - 3 LP's (und mehrere EP's).
Wenns sein muss kauf ich auch mal eine CD, aber halt nur bei CD only Releases.
Im Monat werden bei mir ca. 40 Euro im Monat für Musiktonträger ausgegeben.
Kopien sind ab und zu mal zum Probehören gut, ersetzen aber keinesfalls einen original Tonträger und ich denke mal gerade als Vinylsammler muss man auf originale Sachen besonderen Wert legen.
Ich kaufe mir zwar oft noch original CDs und LPs trotzdem brauchen sich die großen Firmen nicht wundern, wenn weniger Leute CDs kaufen und sich lieber die CDs brennen oder downloaden. Die CDs sind eigentlich einfach viel zu teuer, auch wenn mir natürlich klar ist, dass die Raubkopierer eine Mitschuld haben. Das ist ein Teufelskreislauf aus dem man wohl nur noch schwer wieder raus kommt.
Vielleicht sollte man wieder zu den Anfängen zurückkommen und alles nur auf Vinyl rausbringen. ;D (obwohls da ja auch schon rips gibt von LPs)
Ich kaufe weder CDs noch lade ich sie runter. Gibt einfach zu wenig Zeugs, das mich studio interessiert. Höre (fast) nur Livekram, und den erstell ich selbst...
Ich gebe aber sehr viel Geld für Konzerte aus und kaufe recht viele DVDs; Landet ja dann im Endeffekt wieder in der selben Tasche wie beim CD Kauf... :P
der markt verändert sich stark - man hat ipods, d.h. man braucht keine tonträger mehr, sondern speichert das alles als dateien zum überall mit hinnehmen. das bedeutet, dass cds in einigen jahren im prinzip nur noch für liebhaber des haptischen erlebnisses gemacht werden, was sie sicher nicht billiger macht...
gibt ja jetzt schon only-mp3 veröffentlichungen ::)
dann versteh ich aber auch die leute, die sagen: ich brauche keine cd, nur die dateien, aber 99 cent/lied ist viel zu teuer.
würde ich für jedes lied, was ich besitze 99 cent zahlen müssen....oh gott ;D
bei mir is das ziemlich unterschiedlich manche monate kauf ich garnix und dann bin ich mal wieder im ebay-rausch und kauf mir ziemlich viel. von bands die ich richtig gut finde kauf ich mir die originalen tonträger von welchen die ich nur ab und zu hör oder selten reicht mirs auch wenns ne original is ;)
Also bei meinen Standart bands hole ich mir immer die CDS, egal ob sie scheiße sind oder nicht.
Bei neuen Bands (z.b BillyTalent 2) habe ich mir auch mal 2-3 Titel geladen, mir aber trotzdem nach paar mal hören die CD gekauft.
Manchmal lade ich auch Titel, aber nicht aus dem grund um sie mir nicht zu kaufen, sondern zu Gitarren zwecken.
Lohnt sich ja weniger wenn man sich eien CD kauft nur wegen einem Titel.
aber eher nicht weil mich manchmal der scheiß 128k/bit mp3 kram aufregen tut.
Da ich schon ein paar Jahre bei WOM arbeite merke ich wie stark die CD verkäufe bei uns zurück gegangen ist (tendenz steigend!) !
Ich selbst gebe jeden Monat so ca.35 Euro für CD's aus !
Tja, wenn ich eure Beiträge so lese, wünschte ich mir das jeder so denken würde, aber leider sieht das in der Realität etwas anders aus !!!
ich hab nur original, cd?s sowie dvd?s
gebrannt ist kacke....
original macht einfach mehr her...
Zitat von: Superseite am 19. März 2007, 02:13:20
und dann bin ich mal wieder im ebay-rausch und kauf mir ziemlich viel.
;D ;D ;D
Ich gebe monatlich etwa 10 Euro für originale Tonträger aus - seien es Maxi- CDs von Songs, die mir besonders gut gefallen, oder ab und zu auch mal ein paar Alben.
Für meine Lieblingsbands und - musik ist mir das Geld einfach nicht zu schade und eine originale CD mit Booklet usw. macht doch schon was her ;)
Naja, ist zwar unterschiedlich, aber der Jahresdurchschnitt liegt wohl bei ca. 25¤ im Monat.
Wobei ich es nicht einsehe, mehr als 15¤ für eine CD zu zahlen. (Gibt natürlich Ausnahmen: doppel-CDs oder wnen ich ein album sofort am VÖ-Tag haben muss)
ZitatAnders bei Indiekünstlern. Da nimmt man doch an, dass es viele Plattenliebhaber gibt, die bereit sind, viel Geld in originale Tonträger zu investieren. Trotzdem diese Krise.
Da muss ich Gabu zustimmen, der indie-Trend flaut ab und, auch wenn ich die Musik mag, wurde der Markt einfach mit zu vielen Bands überschwemmt.
Quasi genau der gleiche Fehler, den auch die Majors machen.
Ich kaufe mir meist LPs, da diese von der Aufmachung her einfach schöner sind. Die Alben, die ich als LP hab, lade ich mir dann runter, um sie auch im Auto hören zu können. Wenn ich grad kein Geld hab, downloade ich auch schon mal Alben und kauf sie mir nach und nach (natürlich nur, wenn sie mir auch wirklich gut gefallen).
Bestes Beispiel ist bei mir die Band Ladytron, ich habe alle Alben auf der Festplatte und kaufe mir jetzt immer wenn ich Geld habe ein Album, bis ich alle zusammen habe.
ich kaufe auch gerne und viel cds und vinyls. am liebsten kaufe ich sie auf konzerten oder festivals , so geht das geld meist direkt an die band. die musik, die ich neben den ärzten höre, gibt es sowieso kaum im laden, nur direkt bei den bands oder labels oder in besseren internetshops.
auch mag ich keine cdrs , da die sehr schnell mal nicht mehr lesbar sind. da sind mir originale lieber. die halten wenigstens länger.
es gibt aber auch cds oder vinyls , die so stark limitiert sind , dass sie kaum erhältlich sind oder nur zu überteuerten horrorpreisen von profihändlern, wo die band auch nix weiter daran verdient. dann sauge ich mir auch mal das album. naja, wenn ich es dann trotzdem haben will, muss ich halt doch mein sparschwein plündern.
auch kommt es vor, dass ich mir erstmal die cd zum vorhören ziehe und bei gefallen dann kaufe. sowas bewahrte mich schon öfters vor dem berühmten griff ins klo.
Zitat von: v-wort am 19. März 2007, 11:34:32
Ich kaufe mir meist LPs, da diese von der Aufmachung her einfach schöner sind.
Vinyl hat schon was. Ich kauf mir auch öfter die LP von nem Album das ich habe noch im nachhinein.
Außerdem ist der Sound von ner Schallplatte gleich wieder was anderes.
Also kaufen lohnt sich immer ;)
ich gebe so 10 bis 20 euro im monat für cds aus
ich finde brennen ist schwachsinnig. die originalen sind doch viel besser als die gebranten, weil: bei den originalen sind meistens noch spezials dabei ...
Monatlich is so ne Sache. Kommt was gutes raus, sinds mal 40 oder 50¤. Wenn aber nichts kommt, kauf ich mal ein Jahr lang nichts. Maxis kauf ich nur zum Sammeln von Bands die ich eben sammel. Ansonsten is mir wegen einem Song das Geld zu schade.
Ich sage es mal so: Die Sachen, die mich interessieren, möchte ich "original" haben.
Im Monat gebe ich im Durchschnitt ca. 20 Euro für CDs/DVDs aus - manchmal mehr, manchmal auch gar nichts.
Ich sehe es nicht ein für lumpige 128kbit mp3s mein Geld zu opfern - noch dazu in Zeiten von den ganzem DRM-Gedöns bei dem man die Files nur beschränkt und teilweise nur auf bestimmtem iPod-Schrott abspielen kann...
Zwar sinkt auch die Qualität der CDs während der letzten Jahre rapide ab, was die Aufmachung (früher 100.000-seitige Booklets...) und das Mastering betrifft (selbst bei Klassik-Musik!), aber CDs kann man wenigstens noch überall abspielen und wenn nen Kopierschutz drauf ist wird er von mir konsequent umgangen!
ich kaufe im monat so 2-3 cds, was gut 20 euro macht. spontane neukäufe von band von denen ich nur ein lied kenne, gibts es eigentlich nicht. entweder hat man die mal live gesehen, woanders die cd gehört oder die mp3 sind schon bekannt... ;)
20 +/- 10 euro im monat investiere ich.
also ich muss eine veröffentlichung schon ziemlich gut kennen, bevor ich sie mir kaufe.
außer bei gruppen, wo ich sie halt am vö tag kaufe. das mache ich aber auch nur, wenn ich grade geld habe.
ansonsten lade ich eigentlich ziemlich viel runter...bis halt der moment kommt, wo ich mir sage "jetzt holst du dir die cd" ;D
ich sehe illegale downloads auch als kaufanreize an - man kann probehören, und wer die musik wirklich mag kauft meistens auch das album (es sei denn, es ist lieblos gefertigt und/oder sehr teuer)
wäret ihr der durchschnitt müssten sich die plattenfirmen keine sorgen machen. :)
es gibt hier ja sogar exotische standpunkte wie: ,,ich kaufe nur vinyl'' oder ,,ich kaufe nur bei konzerten'' ;D
mir ist es ein rätsel, warum diverse legale downloadangebote trotz dieser preise und leistungen (mp3s mit drm) doch recht viel erfolg haben...
Nur Vinyl zu kaufen ist exotisch? Kenne sehr viele Leute, die sich nur Vinyls holen (und überhaupt keine CD's). ;D
ja du! aber geh mal unter die leute.....die meisten kaufen überhaupt keine tonträger. ein kleiner teil leistet sich original cds....der prozentsatz der nur vinyl-käufer dürfte unter ottonormal-musikhörer extremst gering sein. :)
Bevor ich mir eine CD kaufe höre ich vorher immer erstmal durch. Also als MP3. Bis auf einige Bands bzw. Künstler wo ich mir alles kaufe. Naja, hätt ich mir bei Bela ja sparen können :-[
der nachteil bei Vinyls ist das man sehr schlecht unterwegs hören kann
Zitat von: Gabumon am 19. März 2007, 18:46:13
der nachteil bei Vinyls ist das man sehr schlecht unterwegs hören kann
und daß sie in nicht mehr soo vielen geschäften zu kaufen gibt.
gibt doch kofferradios mit plattenspieler ;D
hab vor kurzem eine neuentwicklung gesehen: ein plattenspieler, der wie ein überdimensionierter dvd-player aussieht und die platten per laser abtastet, d.h. richtig tracks anzeigt und das auch z.b. in wave oder mp3 direkt umwandeln kann
hat den vorteil, dass die platten ohne nadelabtastung nicht mehr durch abspielen verschleißen.
@kevin: hier in münster gibs diverse plattenläden wie in jeder anderen größeren stadt auch. sogar der saturn hat ne kleine plattenabteilung (weiß nich, ob dass mittlerweile wieder normal is in diesen elektromärkten)
ganz zu schweigen vom internetangebot (einziger haken: das verdammte porto >:( )
hab auch plattenspieler mit normalen nadeln gesehen, die nen usb anschluß hatten, zum aufnehmen aufm pc.
sowas wär auch ne feine sache und wohl etwas billiger als die variante mit dem lase :)
also bei mir hier (50.000 einwohner) gibts nur so 1-2 kleine privatläden... ich müßte da schon nach münchen o.ä. fahren, um was zu bekommen... was aber auch schon wieder 150km weg wären ;)
wozu usb? gibt doch die analoge möglichkeit platten über pc aufzunehmen, ist nur etwas aufwendig, aber wenn man seine platten unbedingt überalle hören möchte...
ich muß se ja nicht überall hören ;)
aber wenns so is, hab ich das entsprechende album auch als cd...
Hmm wieviel ich ausgebe ist sehr unterschiedlich.. mal über 30 mal garnix aber im schnitt würd ich sagen 15¤ im Monat kommt hin...
Und zu den Platten, die kauf ich mir auch ganz gerne und hier in unserm schönen Wesel gibts sogar nen Musikladen der ne menge Platten hat, gut da stehn noch Dm Preise drann, aber wenn man was kaufen will wird genau umgerechnet ;D
mich wundert immer wieder, dass es für manche leute möglich ist einen plattenladen zu betreiben und gleichzeitig sich einigermaßen regelmäßig ernähren zu können. ;D
Ich gehöre wohl zu Fraktion 4 ungefähr bei der Abstimmung oben. 25 - 50 Euro monatlich im Durchschnitt.
Wenn ich einen Tonträger richtig geil finde, muss ich das Original haben. Es ist einfach ein herrliches Gefühl die CD zu hören und dabei im Booklet zu blättern und das Cover in der Hand zu halten. Vinyl kaufe ich gelegentlich auch. Sei es für die "die Ärzte Sammlung" oder so eine Platte einer Band.
Diese ganzen Downloadportale usw. zeigen doch eigentlich nur wie wenig Musikliebhaber es noch in dieser Welt gibt. Den meisten Leuten reicht es einfach eine mp3 auf ihrem PC bzw. ihrem mp3-Player zu haben. Das finde ich abartig. Wo bleibt da der Bezug zur Kunst? Ich will doch den totalen Exzess und den bekomme ich bei einer mp3-Datei nicht.
Die Variante mp3s als Testhören zu nutzen, finde ich gut. Das mache ich manchmal auch. Gefällt mir die Platte kaufe ich sie, gefallen mir nur ein zwei Songs, probiere ich die Songs irgendwie so zu bekommen. Ein Album nur wegen eines Songs beispielsweise zu kaufen ist Schwachsinn, da die Platte dann sowieso nur in der Ecke stehen würde.
Fazit: Musik ist eine geile Sache, schade dass sie vielen immer egaler wird, sonst würden sie sich nicht mit blosen Dateien ohne Cover und Booklet auf ihren PCs/I-Pods begnügen.
Grundsätzlich stimme ich 'AerztefanOlli' ja zu (nur ich gebe im Schnitt eher knappe 20euro aus, weil ich gerne Schnäppchen bei ebay kaufe -->nächster [einigermaßen gut sortierter] CD-Laden is guten 20min zu fahren)...Da ich viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin, brauche ich auch was tragbares und mir sind die CDs einfach zu schade, da sie ja doch recht schnell verkratzen können (beim Wechseln z.B.) und außerdem sind sie beim Laufen nicht hörbar (Stichwort: Anti-Schock).
Ansonsten sammle ich sehr gerne (gute) CDs. Habe auch relativ viele gebrannte CDs dabei, was vor allem CDs sind die ich mir nach und nach original kaufe. Ich will eben auch gute neue Bands austesten (z.B. TempEau) und als Schüler habe ich da einfach nicht so ein großes Budget.
Das mit der lossless-Sammlerei halte ich für unnötig (zuviel Speicherplatz, wenn ich wirklich gute Qualität hören will, schieb ich eben kurz die CD ein).
Das sog. "haptische" *g* Erlebnis brauche ich auch meistens (außer bei Alben, bei denen eben wirklich nur 2 gute Lieder dabei sind) und da ich nach der Erfindung der CD geboren worden bin, fehlt mir der wirkliche Bezug zu Schallplatten (außer Märchen-LPs in meiner Kindheit à la Pitti Platsch und Rolf Zukowski etc.).
Ich bin auch sehr für Waves neuerdings aber erst, nachdem ich mal mit kriege wie viel so eine mp3 kaputt macht.
Ich denke auch so wie Ärztefanolli....
Zitat von: pazi am 19. März 2007, 21:49:43
da ich nach der Erfindung der CD geboren worden bin, fehlt mir der wirkliche Bezug zu Schallplatten (außer Märchen-LPs in meiner Kindheit à la Pitti Platsch und Rolf Zukowski etc.).
Ich bin auch erst nach der Einführung der CD geboren worden, trotzdem finde ich, dass so eine LP viel schöner ist (Aussehen, Größe etc.). Als ich mir mal meine erste gekauft hatte wollte ich immer mehr und jetzt suche ich nur noch einen geeigneten Platz für meine Sammlung.
Tja, Vinyl ist schon was feines für uns Sammler,
da kann die CD einfach net mithalten !!!
ich habe auch erst im hohen alter platten zu schätzen gelernt. wobei ich mehr die klassiker sammle (sowas wie london calling, never mind the bollocks, sgt. peppers, joe's garage etc pp...) weil das stil hat die im schrank zu haben ;D
bei solchen älteren platten sind knackser sogar erwünscht *g*
Zitatich habe auch erst im hohen alter platten zu schätzen gelernt.
und das mit 22. :D
Ja, ja, 22 Jahre alt, das waren noch zeiten ! ;D
Ein Plattenspieler fürs Auto ?
Das war bestimmt ganz toll und im fahren brauchte man den wahrscheinlich garnicht erst anzumachen !
Wenn ich da noch an die ersten CD Player im Auto denke, das war schlimm genug !!!
Zitat von: jensjulia0905 am 20. März 2007, 13:21:25
Ein Plattenspieler fürs Auto ?
Das war bestimmt ganz toll und im fahren brauchte man den wahrscheinlich garnicht erst anzumachen !
Wenn ich da noch an die ersten CD Player im Auto denke, das war schlimm genug !!!
Da lob ich mir doch die gute alte Kassette! 8)
die haben leider nicht mehr genug fans, als das mehr als kinderhörbücher auf diesen noch veröffentlicht wird.
aber ein hoch auf mixtapes! was das verschenken von eigenen samplern angeht kommt kein medium an die gute alte kasette ran!
Tapes hab ich auch noch hier rumzuliegen, meist Demotapes und Sampler. Da ist auch viel aktueller Kram dabei (aus der Punk, Oi!, Ska, HC - Richtung).
ja, sowas wie die bandsalat sampler ;D
naja, ist für die vielleicht die einfachste methode das zu verbreiten (obwohl, cds brennen und nen label draufkleben kann auch nicht so umständlich sein...)
Also ich gehoere auch zu der 25-30 ¤ Fraktion.
Nur halt oefter mal bei ebay oder aeltere CD's, die dann schon nicht mehr so viel kosten.
Vorhin gerade bei Amazon bestellt, 40 ¤ fuer 2 CD's tut zwar irgendwie weh,
aber da das eine 'ne Doppel-CD mit extra Booklet ist - sei es verziehen.
Ich zieh' mir die Songs alle auf'n Rechner, um sie auch unterwegs hoeren zu koennen
und den Qualitaetsunterschied bemerke ich nicht wirklich.
Bzw. es ist mit einfach egal.
Gebrannte CD's finde ich nicht so schoen, aber um neue Musik kennenzulernen immer noch sehr praktisch. Also von daher ... bewegt mich eine gebrannte CD meistens erst Recht zum Kauf.
ich kaufe die cds, rippe sie (alle) als mp3 und stell sie anschließend in den schrank, ohne sie jemals wieder abzuspielen. aber von denen wieder trennen kann ich mich natürlich auch nicht, zumal man dann immer schön booklets anschauen kann oder sich selten doch mal ne gelegenheit findet wo man die braucht.
zuhause ist mein pc meine jukebox, da ist alles drauf (außer platten *g*)
fürs auto mach ich mir mp3cds, weil originale da extrem stark leiden bei mir.
und sowas wie ein ipod-(klon) besitz ich nicht, hab nen md-player ;D ...aber vielleicht ändert sich da sin nächster zeit - die einfacher mit 1 oder 2 gb sind alle billig geworden, auch wenn ich das ding dann fast nie benutze...
Zitat von: Zitronenmord am 19. März 2007, 01:56:27
...dass cds in einigen jahren im prinzip nur noch für liebhaber des haptischen erlebnisses gemacht werden...
Mir ist jetzt erst aufgefallen, wie absurd dieses Wort hier ist*g*...haptisch ist ja praktisch das, was die Hand fühlt...
Ich glaube kaum, dass ich hier viel mit der Hand spüren will, wenn ich eine CD kaufe. Mir kommt es eher auf das optische Erlebnis an. Ob das Booklet oder Cover jetzt geriffelt, gewellt oder glatt ist, juckt mich wenig. Primär ist das auditive Erlebnis wichtig und dann natürlich noch das optische Erlebnis...
Das haptische Erlebnis ist dann vielmehr, wenn ein Schreiner nur durch Anfassen eines Stückes Holz sagen kann, dass es z.B. Ahorn ist und Furnir oder Massiv oder sowas...
Soll kein Vorwurf sein, fand das heute nur irgwendwie sehr witzig*g*.
du hast da was falsch verstanden: es ging um den vergleich CD - MP3-Datei....im gegensatz zu einer mp3 datei ist eine cd etwas haptisches. das es dann um die optik geht is klar, nur ging es mir doch darum überhaupt einen tonträger in den händen halten zu können und nicht nur eine datei auf dem bildschirm zu sehen. :)
habs zwar schon woanders gepostet, passt aber auch gut zum Thema "kopieren"
http://www.veoh.com/videos/v262907bBYMEeET
die 1h12m sind sehr sinnvoll investiert!
Leute, mir war langweilig, deswegen hab ich cds und platten gezählt, einen durchschnittspreis für die jeweiligen medien festgelegt und durch anzahl der monate, die ich aktiv tonträger sammle geteilt. rausgekommen ist 53,16 ¤ / monat. :o
das schockiert mich, vorallem was man für soviel geld hätte alles kaufen können. naja, andere versaufen oder verqualmen soviel geld.
da muss einem aber schon seeeehr langweilig sein
Zitat von: Zitronenmord am 22. März 2007, 21:08:43
Leute, mir war langweilig, deswegen hab ich cds und platten gezählt, einen durchschnittspreis für die jeweiligen medien festgelegt und durch anzahl der monate, die ich aktiv tonträger sammle geteilt. rausgekommen ist 53,16 ¤ / monat. :o
das schockiert mich, vorallem was man für soviel geld hätte alles kaufen können. naja, andere versaufen oder verqualmen soviel geld.
wow,auf soviel komm ich nich,aber in musik isses nich sooooo schlecht investiert,wie ich finde...
wie viele sinds denn?
und der durchschnittspreis pro platte?
nich soviel wie es sich anhört, sammle erst seit 5einhalb jahren
hab als durchschnittspreis für lp's 8 euro festgelegt, für alle eps - 12'', 10'' oder 7'' single jeweils 3 euro - halte das bei einem blick durchs regal für realistisch, lässt sich aber schwer abschätzen; das ist wirklich bunt gemischt zwischen ganz billig und ganz teuer.
hab in der neuen ausgabe von neon einen artikel über den durchschnittdeutschen gelesen:
demnach hört (damit ist wahrscheinlich das ganz bewusste wahrnehmen und kein nebenbei radio-hören gemeint) er 6 minuten (!!!) pro tag musik.
zum vergleich: er sieht 227 min (!!!) pro tag tv.
...das nur mal zum stellenwert von musik in der gesellschaft.
Zitat von: Zitronenmord am 26. März 2007, 01:14:39hab in der neuen ausgabe von neon einen artikel über den durchschnittdeutschen gelesen:
demnach hört (damit ist wahrscheinlich das ganz bewusste wahrnehmen und kein nebenbei radio-hören gemeint) er 6 minuten (!!!) pro tag musik.
zum vergleich: er sieht 227 min (!!!) pro tag tv.
...das nur mal zum stellenwert von musik in der gesellschaft.
Ohne Worte :o ... ich musste eben echt schlucken... das sind fast 4 Stunden fern, über die Musikdauer gar nicht zu sprechen... armes Deutschland.
lol echt krass...
sofern ich zeit hab, wird die für musik verwendet...
und tv wird eh, wenn überhaupt, noch für dvd?s o.ä. eingeschaltet... ::)
Was willste erwarten, wenn die Leute nur Chart-Dreck hören und nicht mal über ihren Tellerrand schauen/hören wollen!?!
also 6 minuten "bewusstes" wahrnehmen kommt mir auch ziemlich wenig vor. aber es kommt halt drauf an, was man unter bewusstem wahrnehmen versteht. also ich höre eigentlich andauernd musik, egal was ich mache...nach der schule pc an und los. und abends zum einschlafen kommt auch immer ne nette cd in den player.
aber dabei bewusst was wahrnehmen tu ich selten. ich erwische mich auch öfters dabei, dass ich gar nicht mehr weiß, welches lied ich vor 1 minute noch gehört habe.
und zu dem vergleich mit dem fernsehen kann man ja eigentlich nur sagen, dass der mensch halt ein augentier ist und dadurch das gesehene viel bewusster wahrnimmt. aber über 3 stunden :o oha...
da stand nix über bewusst oder unbewusst. ich mutmaße, dass gemeint ist, dass man wahrnimmt, WAS man hört.
weil ja die meisten jeden tag radio oder so hören, das aber nur sozusagen ein hintergrundgeräusch ist, was nich sonderlich beachtung findet.
In einer Zeit, in denen die meisten Leute die Größe ihrer Plattensammlung in Gigabyte angeben, gebe ich monatlich je nach Finanzlage und Gesamtsituation schonmal bis zu 100 ¤uro für Tonträger aus. Eine Scheibe pro Monat kaufe ich mindestens, denke ich. Wenn ich unglücklicherweise mit den Taschen voller Geld zufällig in eine Plattenbörse stolpere, kann ich auch durchaus auch mal 120 Euro oder gar mehr an einem Tag ausgeben. Wenn ich am nächsten Tag meinen Kaufrausch ausgeschlafen habe, stelle ich mir dann erstmals die Frage, was ich den Rest des Monats eigentlich essen soll. ;D
Es kommt sogar vor, dass ich Platten ungehört kaufe - Beispiel: http://www.thestaggers.at/
So ein Cover samt Poster UND Monstermaske konnte ich einfach nicht im Saturn stehen lassen, ich wäre für den Rest meines Lebens unglücklich gewesen. Und die Musik ist tatsächlich auch großartig.
Zitat von: Zitronenmord am 20. März 2007, 15:52:38aber ein hoch auf mixtapes! was das verschenken von eigenen samplern angeht kommt kein medium an die gute alte kasette ran!
Warte nur, bis du mal eine meiner berühmten Mix-CD-Rs mit eigenhändig zu WAVE gerippten, lautstärkeangepassten, mit perfekten Übergängen ineinandergeschnittenen und dann auf CD gebrannten Tracks in die Finger kriegst ;D
(Naja, um genau zu sein habe ich zwei Verschiedene dieser Art mit jeweils exakt 45 Minuten Spielzeit hergestellt... um sie dann - die Autos, die ich meistens fahre, sind in der Regel nicht CD-kompatibel - auf eine 90-Minuten-Kassette zu überspielen. *g*)
Zitat von: Zitronenmord am 20. März 2007, 20:48:17ich kaufe die cds, rippe sie (alle) als mp3 und stell sie anschließend in den schrank, ohne sie jemals wieder abzuspielen.
(...)zuhause ist mein pc meine jukebox, da ist alles drauf
Ihgitt, so einer bist du also? ;D
Monatlich fließen bis zu 25¤ in die Taschen der Musikindustrie.
Die CDs werden geoeffnet, als 320kBit/s *.mp3s gerippt (fuer *.wave reichen 500GB bei der Musikmenge leider nicht ganz aus) und spaeter in das Regal gestellt. Die Angst vor Kratzern ueberwiegt da doch sehr stark, immerhin kosten die meisten CDs ~15¤.
Der Vorteil solch einer Musiksammlung ist, dass
a.) die CDs laenger erhalten bleiben,
b.) man eine schoene Uebersicht ueber seine CDs hat und
c.) sie jederzeit, wenn gewuenscht, auf eine CD brennen kann und/oder auf seinen portablen Player uebertragen kann.
Fuer den CD-Player im Auto werden die Daten mit langsamster Brennstufe auf beschichtete Markenrohlinge gebrannt (Verbatim, z.B.), damit man davon ein bisschen was hat.
Gerne wuerde ich viel mehr Geld- in CD & Vinyl-Kaeufe stecken, allerdings hindert mich oft der zu hohe Verkaufspreis daran.
Musik hat in der Gesellschaft doch kaum noch irgendeinen Wert. Es wird gebrannt auf Teufel komm raus. Wenn ich die Festplatten mancher Leute sehe, da kommt mir das Wuergen: Ein Ordner 'Musik' in dem jedes File einfach so hineingeschmissen wird, zumeist unbeschriftet und in extrem mieser Qualitaet (128kBit/s).
Zitat von: Schnoofy am 09. April 2007, 17:44:29Fuer den CD-Player im Auto werden die Daten mit langsamster Brennstufe auf beschichtete Markenrohlinge gebrannt (Verbatim, z.B.), damit man davon ein bisschen was hat.
von denen hab ich so gut wie alle weggeworfen weil die einfach kaputt gingen..
ich werf das zeug eh immer einfach mit 10x auf ne RW die kann ich wenigstens immer löschen ;D
hehe
so wie beim Schnoof siehts auch bei mir aus :P
CD wird nach dem Kauf mit EAC als 320kbit-mp3 gerippt und danach eingelagert - und nur zu besondren Anlässen (wenn ich mir ne CD einlege und das Booklet durchblättre während ich die CD durchhöre) abgespielt.
Am Plattenschrank zu stehen und Musik auszusuchen ist einfach was ganz anderes, als so nebenbei per Doppelklick 'ne neue Playlist in Winamp zu laden. Und wenn meine Platten irgendwann nur noch Knacksen und Knirschen und die CDs nicht mehr abgespielt werden können, ist mir das furzegal.
Zitat von: DaGobert am 09. April 2007, 19:50:52hehe
so wie beim Schnoof siehts auch bei mir aus :P
CD wird nach dem Kauf mit EAC als 320kbit-mp3 gerippt und danach eingelagert - und nur zu besondren Anlässen (wenn ich mir ne CD einlege und das Booklet durchblättre während ich die CD durchhöre) abgespielt.
Bei mir ist das ebenso. :)
Ich habe meine Musik sowohl auf Platte/CD als auch auf meinem PC, wo ich beliebig CDs für meine Anlage brennen als auch meinen MP3- Player damit bespielen kann.
So ist die Musik eben nur mit wenigen Mausklicks abspielbereit und ich muss mich später nicht ärgern, weil meine teuren Original- CDs sehr verkratzt sind und an ihrem doch recht teuren Wert verloren haben.
Zitat von: blackbee am 10. April 2007, 00:55:01So ist die Musik eben nur mit wenigen Mausklicks abspielbereit und ich muss mich später nicht ärgern, weil meine teuren Original- CDs sehr verkratzt sind und an ihrem doch recht teuren Wert verloren haben.
Das ist doch grad das Furchtbare finde ich, wenn man "Zack Mausklick" betätigt und dann läuft das Ganze schon. Ich finde toll was @Benjamin Buxbaum geschrieben hat. Vor der Plattensammlung zu stehen und was auszusuchen ist ein ganz anderes Gefühl.
Und wenn die CD/die Vinyl halt irgendwann nicht mehr geht, dann ist es Pech. Mal abgesehen davon, dass CDs und Vinyls auch nicht soo schnell kaputt gehen. Die halten einiges aus, wenn man sie nicht gerade zwischen leeren Pizzakartons liegen hat. Und wenn der Tonträger irgendwann tatsächlich mal nicht mehr laufen sollte, habe ich immer noch die Erinnerung und das Erlebnis was ich einmal mit ihm hatte...
Zitat von: AerztefanOlli am 10. April 2007, 08:32:04Das ist doch grad das Furchtbare finde ich, wenn man "Zack Mausklick" betätigt und dann läuft das Ganze schon. Ich finde toll was @Benjamin Buxbaum geschrieben hat. Vor der Plattensammlung zu stehen und was auszusuchen ist ein ganz anderes Gefühl.
Und wenn die CD/die Vinyl halt irgendwann nicht mehr geht, dann ist es Pech. Mal abgesehen davon, dass CDs und Vinyls auch nicht soo schnell kaputt gehen. Die halten einiges aus, wenn man sie nicht gerade zwischen leeren Pizzakartons liegen hat. Und wenn der Tonträger irgendwann tatsächlich mal nicht mehr laufen sollte, habe ich immer noch die Erinnerung und das Erlebnis was ich einmal mit ihm hatte...
bei mir kommt jede neu gekaufte cd zwar auch aufn rechner, aber wenn ich mal zuhause bin, wird nur über anlage gehört. dafür ists mir auch wieder zu schade, daß ich cd?s im schrank verstauben lasse. außerdem ist es nur eine frage der pflege und des umgangs, in welchem zustand sich die cd?s befinden.
Es ist ja jetzt auch nicht so, dass ich nie die Original- CDs und - Platten höre.
Gerade, wenn welche neu erschienen sind, höre ich sie mir über die Anlage an.
Nur überwiegt doch dann eher das Hören über meinen PC...
Es ist z.B. ja auch ein Unterschied, ob man wirklich nur darauf aus ist, moeglichst viele Lieder am Rechner zu haben oder ob man mit System ein "kleines" Musikarchiv anlegt.
Ich wuerde auch keine *.mp3s mit 128kBit/s am PC hoeren wollen, mir kommt es vorrangig auf die Qualitaet an. Es wird alles schoen gerippt, geordnet und getaggt. Ich investiere also viel Zeit darin, mir meine Musik digital aufzubereiten und das Booklet kann ich mir nebenher auch gerne aus der Huelle rausnehmen und drin herumblaettern.
Natuerlich ist es Pech, wenn die CD/Vinyl dann irgendwann (und das ist unvermeidlich) nicht mehr funktioniert, allerdings steigen (sehr) gut erhaltene Ding mit fortlaufendem Alter immens im Wert.
Beispiel: Was wuerde Ihr fuer eine eingeschweißte, noch nie gehoerte, sich im Top Zustand befindende 'Uns geht's prima' mit braunem Kreuz ausgeben und wieviel fuer eine "abgefuckte", sprich: dicken Kratzern und beschaedigter Huelle?
Zitat von: Schnoofy am 10. April 2007, 12:26:16Natuerlich ist es Pech, wenn die CD/Vinyl dann irgendwann (und das ist unvermeidlich) nicht mehr funktioniert, allerdings steigen (sehr) gut erhaltene Ding mit fortlaufendem Alter immens im Wert.
Beispiel: Was wuerde Ihr fuer eine eingeschweißte, noch nie gehoerte, sich im Top Zustand befindende 'Uns geht's prima' mit braunem Kreuz ausgeben und wieviel fuer eine "abgefuckte", sprich: dicken Kratzern und beschaedigter Huelle?
es hört sich teilweise so an, als ob du bestimmte cd?s/vinyls deshalb kaufst, um sie evtl mal für viel geld wieder zu verscherbeln ;)
mag sein, daß ein tonträger in top zustand mehr wert ist, aber mit viel pflege kann man das auch noch beibehalten, obwohl man cd/vinyl laufen läßt.
Zitat von: Schnoofy am 10. April 2007, 12:26:16Was wuerde Ihr fuer eine eingeschweißte, noch nie gehoerte, sich im Top Zustand befindende 'Uns geht's prima' mit braunem Kreuz ausgeben [...]?
20€
Zitat von: Schnoofy am 10. April 2007, 12:26:16[...] und wieviel fuer eine "abgefuckte", sprich: dicken Kratzern und beschaedigter Huelle?
0€
Zitat von: Kevin am 10. April 2007, 12:58:36es hört sich teilweise so an, als ob du bestimmte cd?s/vinyls deshalb kaufst, um sie evtl mal für viel geld wieder zu verscherbeln ;)
mag sein, daß ein tonträger in top zustand mehr wert ist, aber mit viel pflege kann man das auch noch beibehalten, obwohl man cd/vinyl laufen läßt.
Mag sein, dass sich das teilweise wirklich so anhoert, es ist aber wahrlich nicht so gemeint. ;)
@pazi: Na siehste, 20¤ Gewinn wenn Du gut damit umgehst. *g*
Zitat von: Kevin am 10. April 2007, 12:58:36es hört sich teilweise so an, als ob du bestimmte cd?s/vinyls deshalb kaufst, um sie evtl mal für viel geld wieder zu verscherbeln ;)
mag sein, daß ein tonträger in top zustand mehr wert ist, aber mit viel pflege kann man das auch noch beibehalten, obwohl man cd/vinyl laufen läßt.
Dass die platten mehr wert sind ist für mich eigtl. nicht die hauptsache (obwohl des natürlich schön is wenn man en bisschen was selteneres im schrank hat). Ich hör mir aber die cd schon viel lieber an wenn die cd noch gut aussieht, die hülle net beim aufmachen auseinanderfliegt und wenn man des booklet noch angucken kann (ich kenn leute bei denen sieht des aus als hätten die auf dem booklet ihre brotzeit gemacht :o !).
das wäre mir viel zu schade teuer erworbene tonträger durch ständiges abspielen abzunutzen. bei platten sehe ich das noch ein, geht ja nicht anders, aber bei musik in digitaler form muss das nicht sein.
eine meiner platten hat leider starke wellenform bekommen vor langer zeit (warum weiß ich garnicht mehr) ....hab die noch im schrank.
frage an die hiesigen experten: gibs ne methode die noch zu retten (also wieder zu plätten *g*) oder darf ich die wegschmeißen?
so tipps wie "in den backofen" solltest du besser nicht befolgen, nur mal so
gibt einige experten die so tipps geben..
Zitat von: Gabumon am 11. April 2007, 06:08:13so tipps wie "in den backofen" solltest du besser nicht befolgen, nur mal so
gibt einige experten die so tipps geben..
Ja platten in den ofen ist nicht wirklich die beste idee. Kann klappen - muss aber nicht! Ne platte wellt sich übrigens wenn sie zu lange direkt in der sonne lag - des problem kennen en paar flohmarktverkäufer ;). Wenn die platte sich wirklich nicht mehr abspielen lässt und die dir was bedeutet kannst du mal in en fachgeschäft - die ham
manchmal so ne art spezielles bügeleisen wenn du glück hast.
hat halt 10 euro gekostet, also aufwendig wiederherstellen muss nicht sein, da kauf ich die lieber nochmal.
also gibs kein gängiges diy-verfahren? kann ruhig risikoreich sein ;D
ich zerre mal meine eigenen thread wieder nach oben.
grund ist die veröffentlichungspoltik von radiohead bezüglich ihres neuen albums - beim blick auf die themen im board dachte ich mir, dass das hier am besten reinpasst.
nachzulesen hier bei laut.de (http://www.laut.de/vorlaut/news/2007/10/01/16701/index.htm)
zusammengefasst - man kann
- eine box für 40 Pfund kaufen mit doppel-vinyl, cd und bonus-cd
- man kann das album downloaden und den preis dafür selbst festsetzen (geht auch 0,00)
...die reguläre cd-version wird dann erst anfang nächsten jahres erscheinen.
wegweisendes konzept oder nur für stinkreiche schnöselbands durchführbar?
Zitat von: Zitronenmord am 04. Oktober 2007, 02:28:34wegweisendes konzept oder nur für stinkreiche schnöselbands durchführbar?
Beides :P
Aber mal im Ernst: Ich halte das für eine sehr gute Idee, vermute aber, dass viele Leute da einen viel zu kleinen Preis bezahlen, weil sie nicht wissen, wieviel Arbeit und vor allem Ziet in einem fertig produziertem Song stecken (erste Idee, Textdichtung, Aufnehmen, Mischen, etc). Deshalb würde so ein Modell nicht bei Künstlern funktionieren, die noch nicht so viel Geld verdient haben, dass sie eigentlich schon ausgesorgt haben.
vorallem würde das bei "Superstar" gedöns nicht funktionieren..
Gab auch schon mal einen Artikel auf musikexpress.de (http://www.musikexpress.de/Radiohead_Album_kommt_am_10_Oktober.html) dazu:
Zitat[...] Also Schritt für Schritt: Das siebte Radiohead-Album ist fertig, es heißt IN RAINBOWS, und es erscheint am 10. Oktober 2007. Auf welche Weise es erscheint, macht das Kraut aber erst richtig fett: Ab sofort kann IN RAINBOWS über die Seite www.inrainbows.com bestellt werden - als Download oder als Discbox. Der Download kann ab 10. Oktober abgerufen werden, und den Kaufpreis bestimmt der Käufer selbst.
Die Discbox wird um den 3. Dezember verschickt, kostet 40 britische Pfund und enthält neben dem regulären Album IN RAINBOWS auf CD und Vinyl eine CD mit zusätzlichen neuen Tracks, Artwork, Fotos und ein Textbooklet.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird die Bonus-Disc ja nicht zum Runterladen angeboten werden, oder? Die Hardcorefans müssten sich also dann für alle Songs oder eine Vinylversion schon diese ominöse Box holen und damit dürfte man nicht schlecht Kohle machen. Von daher könnte sich die ganze Sache schon lohnen, allerdings glaube ich nicht dass sich ein derartige Form des Anbietens im Internet ohne solche "Maßnahmen" (Box) für irgedeine Band jemals lohnen wird.
Zitat von: Wazowski am 04. Oktober 2007, 10:12:22Beides :P
Aber mal im Ernst: Ich halte das für eine sehr gute Idee, vermute aber, dass viele Leute da einen viel zu kleinen Preis bezahlen, weil sie nicht wissen, wieviel Arbeit und vor allem Ziet in einem fertig produziertem Song stecken (erste Idee, Textdichtung, Aufnehmen, Mischen, etc). Deshalb würde so ein Modell nicht bei Künstlern funktionieren, die noch nicht so viel Geld verdient haben, dass sie eigentlich schon ausgesorgt haben.
aber wenn sie von vielen leuten einen oder zwei euro bekommen die ihnen davor noch nie was gegebn haben ? also die idee ist natürlich sympatisch.. einziger nachteil..natürlich gehts wieder auf die vinyl hörer.. der preis is gesponnen und auch wenn ich dafür ne supertolle holzkiste kriegen würde.. isses nich wert :)
man bedenke das in england die preise allgemein teilweise deutlich! höher sind als hier
Zitat von: Gabumon am 04. Oktober 2007, 12:49:54man bedenke das in england die preise allgemein teilweise deutlich! höher sind als hier
ganz recht, als ich das letzte mal in london platten kaufen wollte war ich geschockt.. 40 pfund sind nach dem wechselkurs vom 04.10 ...57.6 euro :o trotzdem wird die box schnell und gut weggehen.. erstens : radiohead ;D und zweitens guter wiederverkaufswert bei ebay ::)
Zitat von: Gabumon am 04. Oktober 2007, 12:49:54man bedenke das in england die preise allgemein teilweise deutlich! höher sind als hier
Das kann ich besonders für CDs und DVDs nicht betätigen. Selbst in London (die angeblich zweitteuerste Stadt der Welt) habe ich letztes Jahr so einiges an Platten gekauft, die hier in Deutschland gut und gerne ein Drittel mehr kosten.
Zitat von: Wazowski am 04. Oktober 2007, 13:37:08Das kann ich besonders für CDs und DVDs nicht betätigen. Selbst in London (die angeblich zweitteuerste Stadt der Welt) habe ich letztes Jahr so einiges an Platten gekauft, die hier in Deutschland gut und gerne ein Drittel mehr kosten.
gebraucht oder neu ? darf man fragen welche platten die bei uns teurer sind ? also ich hab mir dort die preise umgerechnet und es war eigentlich so ziemlich alles teurer was mich interessiert hat :-";"xx
Zitat von: otti am 04. Oktober 2007, 13:43:10gebraucht oder neu ? darf man fragen welche platten die bei uns teurer sind ? also ich hab mir dort die preise umgerechnet und es war eigentlich so ziemlich alles teurer was mich interessiert hat :-
die vinyl-singles sind deutlich billiger.
und preise im virgin sind eigentlich direkt mit denen beim saturn vergleichbar.
...und in den ganzen music exchange läden und sonstigen second hand läden kann man so einiges finden. :)
der preis für die box ist schon ziemlich hoch, aber da die nur nach nachfrage produziert werden hat man garantiert ein schönes und wertvolles sammlerstück im schrank.
ob sich das mit dem freiwilligen bezahlen rechnet kommt wohl auf die fanstruktur an. wie gabu sagt: bei superstars-kacke würde das keinen sinn machen. aber für bands, die über viele jahre von menschen begleitet und gemocht werden könnte das eine alternative sein, zumal bei radiohead kein label dran mitverdienen will.
Ich selbst höre kein Radiohead, aber zwei Kollegen von mir haben das DL-Angebot schon wahr genommen und 6 bzw. 9 Pfund gezahlt.
Klingt zumindest anhand dieser sehr kleinen Stichprobe so, als wenn das Konzept funktioniert.
Zitat von: otti am 04. Oktober 2007, 13:43:10gebraucht oder neu ? darf man fragen welche platten die bei uns teurer sind ?
Neu. Es ging dabei um ein paar Platten von Götz Alsmann (eigentlich ja ein deutscher Künstler ...), Greenday und den Flying Pickets.
Und ganz unabhängig davon noch einige Film-DVDs.
Zitat von: Wazowski am 04. Oktober 2007, 14:48:17Neu. Es ging dabei um ein paar Platten von Götz Alsmann (eigentlich ja ein deutscher Künstler ...), Greenday und den Flying Pickets.
Und ganz unabhängig davon noch einige Film-DVDs.
ok also nach denen habe ich jetzt nicht direkt geschaut.. aber ganzschön komisch wenn götz alsmann zeug dort billiger is als bei uns ;D
@zitronenmord: die singles die ich in london "live" gesehn habe waren alle mindestens 1-2 euro teurer.. und ich war in 4 second hand läden und in 2 kaufhäusern..im ebay gibts aber einige gute indie single händler aus gb wo ich hin und wieder bestelle..
ich habe in London ein paar CD?s gekauft in einem Laden so ähnlich wie Saturn und muss sagen das da die meisten CD?s billiger oder genauso teuer wie in Deutschland waren.
Also ich kaufe mir nur Platten, auch wenns ans Geld geht...mit illegalem hab ich negative Erfahrungen gemacht...die CDs wandle ich dann in mp3s um. Vinyls könnte ich zwar abspielen, hab nen Plattenspieler, allerdings hab ich da zu große Angst, dass sie kaputtgehen oder sich abnützen.
Okay, ich hab auch schon mal "illegal" Musik von Freunden per ICQ zugeschickt bekommen, aber da wars dann in einem Fall sogar so, dass ich das so geil fand, dass ich mir die Platte zulegen will.
Ich finds schade, dass das Album als Gesamtwerk nimmer geschätzt wird und alle sich nur noch einzelne Lieder bei I-Tunes oder eben illegal kaufen. Dabei macht es soviel Spaß, ne CD i den Player zu tun und von Anfang bis Ende durchhören. Da nennen sich Leute Fan von einer Band, nur weil sie die Chart-Sachen illegal wo gezogen haben...also für mich zählt viel mehr das Album als Gesamtwerk als ne einzelne Single, das ist wahrscheinlich auch der Grund warum ich fast nie ne Single kaufe, trotz B-Seiten...(okay, ich könnts mir auch nicht leisten, noch Singles zu den Alben hin zu kaufen^^)
(Und ich bin zur Zeit auf der Suche nach nem Job, nur um mir die Alben finanzieren zu können ;D )
Zitat von: betty am 04. Oktober 2007, 17:21:59[...] mit illegalem hab ich negative Erfahrungen gemacht... [...] - aha, soso... *g*
[...] Ich finds schade, dass das Album als Gesamtwerk nimmer geschätzt wird und alle sich nur noch einzelne Lieder bei I-Tunes oder eben illegal kaufen. [...] - "illegal kaufen"; ein Paradoxon
Zitat von: Schnoofy am 04. Oktober 2007, 17:56:25"illegal kaufen"; ein Paradoxon
ftp-welt, diverse "polen-märkte", allofmp3 (die rechtmäßigkeit ist hier zumindest umstritten)
Zitat von: jt182 am 04. Oktober 2007, 18:03:51ftp-welt, diverse "polen-märkte", allofmp3 (die rechtmäßigkeit ist hier zumindest umstritten)
jo die größte frechheit überhaupt..gibste geld aus und wirst am ende doch dafür belangt.. >:(
Wenn dir jemand ein neues Auto für 3.000 € anbietet würdest du doch auch stutzig werden und vermuten, dass es sich dabei um Diebesware handelt. Da machst du dich dann auch Strafbar, wenn du es kaufst.
Auch hier gilt der Satz "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht." - Deswegen halte ich es an solcher Stelle nicht für "die größte Frechheit überhaupt", sondern für ganz normalen Vorgang.
Zitat von: Wazowski am 04. Oktober 2007, 20:38:59Wenn dir jemand ein neues Auto für 3.000 ¤ anbietet würdest du doch auch stutzig werden und vermuten, dass es sich dabei um Diebesware handelt. Da machst du dich dann auch Strafbar, wenn du es kaufst.
Auch hier gilt der Satz "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht." - Deswegen halte ich es an solcher Stelle nicht für "die größte Frechheit überhaupt", sondern für ganz normalen Vorgang.
natürlich gilt der satz "unwissenheit schützt vor strafe nicht".. trotzdem kann ichs für die größte frechheit der welt halten.. kp über was für ein auto wir gerade reden aber bei einem beitrag von 3000 euro würden die meisten menschen jemanden mitnehmen der sich mit der materie auskennt.. oder aber man ist selber kfz mechaniker etc.. einen betrag von 3000 euro mit einem ohrwurm ala 99 cent zu vergleichen.. naja deine sache ;) 9 live is auch legal und nur weil die gute anwälte haben und sich mit dem deutschen recht auskennen kann ichs trotzdem für abzocke halten :)
edit: du kannst einen trickbetrüger auch als einen menschen sehen der versucht seine familie zu ernähren.. oder aber du hälst es trotzdem für eine sauerei..
Zitat von: Robinho am 04. Oktober 2007, 15:51:27ich habe in London ein paar CD?s gekauft in einem Laden so ähnlich wie Saturn und muss sagen das da die meisten CD?s billiger oder genauso teuer wie in Deutschland waren.
Ich habe auch schon in GB/Irland CD's gekauft und war hier doch recht überrascht. Allgemein heißt es ja es sei alles teurer, bei den Tonträgern haben die uns meist ein gutes Stück voraus. Ich bin in einen Laden rein, hab mir vorgenommen für 4 Pfund 'ne Platte zu kaufen und ich hätte nicht nur eine gefunden. Da werden manchmal ganze Regale für 5 Pfund das Stück weggehauen, wobei es natürlich Neuerscheinungen gibt die ähnlich teuer sind wie bei uns. Leider habe ich das erst recht spät enteckt, bei meiner nächsten Tour ins UK wird mehr ausgeben..
Zitat von: dert am 04. Oktober 2007, 23:34:47Ich habe auch schon in GB/Irland CD's gekauft und war hier doch recht überrascht. Allgemein heißt es ja es sei alles teurer, bei den Tonträgern haben die uns meist ein gutes Stück voraus. Ich bin in einen Laden rein, hab mir vorgenommen für 4 Pfund 'ne Platte zu kaufen und ich hätte nicht nur eine gefunden. Da werden manchmal ganze Regale für 5 Pfund das Stück weggehauen, wobei es natürlich Neuerscheinungen gibt die ähnlich teuer sind wie bei uns. Leider habe ich das erst recht spät enteckt, bei meiner nächsten Tour ins UK wird mehr ausgeben..
bei uns im wom gibts auch cds für 7-9 euro.. eben nicht die aktuellsten. wenn ich von singles spreche meine ich 7inch/12 inch vinyl :) ich glaub die damals aktuelle cradle of filth (nymphetamine) war dort als cd 4 euro billiger.. :)
also ich kauf mir immer nur die guten alben... auch wenn ich die dann alle schon immer habe
weil ich und mehrere freunde nutzen das tausch system aus.
wir erstellen eine liste jeden monat mit 5 alben die wir unbedingt wollen
kaufen die zusammen und jeder kriegt das album dann
joar... und z.b. ich hab von ärzte seit 2002 alles mir orginal gekauft(nur die alben und die live dvd)
und jazz ist anders kauf ich mri auch....
naja... egal
aber so bands wie beatsteaks , hives... so die ich richtig gern höre oder auch madsen und tomte alles halt so
was ich mag ich und z.b. bei meiner myspace liste ganz hoch ist (www.last.fm/user/fecom)
also von den interpreten kauf ich mir die auch. ich mein ich wandle sie dann eh in mp3 um und leg die cds
bei seite... aber ich finde es schon schön wenn man sagen kann die cd hab orginal !
aber genrell benutzte ich das tausch system^^... und wenn wir das mal so sehn wir leihn die uns aus
dann is das ja eig legal...^^
naja egal
fazit von den richtig guten bands die ihr geld auch wert sind
werden die alben orginal gekauft! weils auch eine schöne errinerung ist...
und sonst hab cih früher oft mal was geladen aberr mitlerweile muss ich mich auf schule konzentrien und dann
bin ich nur am pc um musik anzumachen mit freunden zu chatten oder was für schule nachzugucken ...
UND 5 neue alben pro monat reichen mir auch ...
Ich wollte jetzt keine neue Topic aufmachen, aber das hier passt auch zur Thematik "illegal Musik erwerben vs. legal kaufen": http://www.heise.de/newsticker/Haftstrafen-fuer-Pirate-Bay-Macher--/meldung/136330
erste instanz, die nächste wird das aufheben
anzahl verkaufte tonträger nach medium (http://www.nytimes.com/imagepages/2009/08/01/opinion/01blow.ready.html)
das verdeutlicht welches schicksal die cd erleiden wird. auffällig bei den lp's: der kleine knubbel am ende der linie. :)
Zitat von: Zitronenmord am 06. August 2009, 14:12:47auffällig bei den lp's: der kleine knubbel am ende der linie. :)
in der aktuellen visions ist ein artikel zu jack white und seinem third man records mini-imperium in nashville. das tut so weit zwar nicht zur sache, aber der typ vom presswerk in der stadt bestätigt diesen knubbel, da große acts wieder "große" vinyl-auflagen ihrer alben rausbringen. genannt werden guns'n'roses und metallica. und absolut bemerkenswert fand ich den satz, dass "chinese democrazy" mit einer auflage von 454.000 stück der größte auftrag in der geschichte
der presserei (sagt man presserei? ??? ) des presswerks war. im jahr 2008! fand ich schon recht erstaunlich.
edit:
Zitat von: VampiroLord am 06. August 2009, 17:18:29Presswerk^^
danke^^
Presswerk^^
Ich bezweilfe das die LP jemals auch nur annähernd wieder an ihren damaligen Status herankommen wird.
Die meisten stellen sich LP´s von Gitarrenbands doch eh nur in Schrank weils schmuck aussieht und Sammlerwert hat.
auch kleine bands bringen sehr gern wieder Vinyl, weil das einfach in der zielgruppe mehr "style" hat
das der Massenmarkt sich immer mehr in downloadgerümpel verschiebt ist klar, aber Mp3s sind für mich wertlos, die lad ich auch illegal runter bevor ich dafür 1cent bezahle
Vinyl kauf ich aber gerne, die letzte war TV Smith - In the Arms of my Enemy, als White Vinyl, die CD hab ich da zwar auch, aber die Vinyl sieht besser aus vorallem wegen dem schön großen cover ;D
Ansonsten erscheint eh wenig musik die mich interessiert, den Belagerümpel werd ich höchstens aus sammlungszwecken kaufen, die 4 Hosensingle wohl auch, die erste gute auskopplung ;D Ansonsten gibt der markt nicht viel her für mich
Zitat von: VampiroLord am 06. August 2009, 17:18:29Die meisten stellen sich LP´s von Gitarrenbands doch eh nur in Schrank weils schmuck aussieht und Sammlerwert hat.
du kennst seltsame leute. ich höre meine platten und alle plattenbesitzer, die ich kenne tun das auch.
weil die cd als medium immer wertloser wird spaltet sich die klientel halt in runterlader und plattenkäufer. :)
Und ich vertrete dann wohl die untergehende CD-Käufer-Gemeinschaft..?
Du hast dem interessanten Bild übrigens einen falschen Linknamen verpasst. Ich denke, es macht schon einen Unterschied, ob die Verkäufe in Stück oder in Geldwert (in dieser Grafik) angegeben werden.
Ich gehöre auch zur CD-Käuferschaft, ganz einfach weil Vinyl noch teurer als CD´s sind...und jetzt kommt mir keiner mit eBay oder son Krempel.
Zudem kann ich ne CD auch immer noch schnell mal mitnehmen auf ne Party, ins Auto. Da wirds bei ner Platte schon schwer. Wäre aber bestimmt ne Marktlücke, Massentaugliche Plattenspieler fürs Auto.^^
Und nein Zitro, dass ist immer häufer so das Vinyl nur Dekoration und wie Gabu schon sachste "in" ist.
Das du dich in nem Umfeld begewest in denen Platten auch gehört werden wundert mich nich. Musste dich mal zum normalen Pöbel niederlassen, da sieht die Welt ganz anders aus. ;)
die Not a bad Day und Useless von TV Smith gabs z.b. erst ab 2008 als Vinyl, dabei sind die CDs schon von 99 und 03, während es die In the Arms of my Enemy sofort gab
Zitat von: VampiroLord am 06. August 2009, 22:44:02Ich gehöre auch zur CD-Käuferschaft, ganz einfach weil Vinyl noch teurer als CD´s sind...und jetzt kommt mir keiner mit eBay oder son Krempel.
das stimmt so nicht, es ist sehr unterschiedlich. oft bekommt man die vinyl sogar billiger (also neu und ohne ebay und son krempel). ;)
ZitatZudem kann ich ne CD auch immer noch schnell mal mitnehmen auf ne Party, ins Auto. Da wirds bei ner Platte schon schwer. Wäre aber bestimmt ne Marktlücke, Massentaugliche Plattenspieler fürs Auto.^^
für handelsübliche privatparties haben sich doch schon längst mp3player durchgesetzt...
bei autoradios gibt's heutzutage meistens ein kartenslot oder usb-anschluss. :)
ZitatUnd nein Zitro, dass ist immer häufer so das Vinyl nur Dekoration und wie Gabu schon sachste "in" ist.
Das du dich in nem Umfeld begewest in denen Platten auch gehört werden wundert mich nich. Musste dich mal zum normalen Pöbel niederlassen, da sieht die Welt ganz anders aus. ;)
die sind ja auch dekorativ, keine frage. und wenn schon, sollen sie doch. dann hat man die platte zum angucken und die mp3 zum hören. ;D
Zitat von: Gabumon am 06. August 2009, 22:54:57die Not a bad Day und Useless von TV Smith gabs z.b. erst ab 2008 als Vinyl, dabei sind die CDs schon von 99 und 03, während es die In the Arms of my Enemy sofort gab
aha, meine 'not a bad day' LP ist von 2004. ;D
mein ich doch ;D
2008 war ne CD Rerelease von ner anderen
Wenn es bei mir geldtechnisch irgendwie möglich ist kaufe ich mir von Bands, die ich sehr gern mag die LP und die CD. Normalerweise höre ich dann eher die CD wenn ich mir aber einen guten Wein oder auch mal ganz pöbelhaft ein gutes Weizenbier einschenke kann es auch gerne mal die Platte sein. Ist halt irgendwie noch ein anderer Hörgenuss.
wobei ich Tonträger normal nur auf Konzerten kaufe
sieht man von DÄ und DTH ab, die bieten das ja garnicht an
Wobei ich dann auch nicht wissen möchte wie teuer die auf Konzerten wären ;)
Zitat von: Zitronenmord am 06. August 2009, 23:24:16- das stimmt so nicht, es ist sehr unterschiedlich. oft bekommt man die vinyl sogar billiger (also neu und ohne ebay und son krempel). ;)
- für handelsübliche privatparties haben sich doch schon längst mp3player durchgesetzt...
bei autoradios gibt's heutzutage meistens ein kartenslot oder usb-anschluss. :)
Sicher ist das unterschiedlich, traditionell kostet Vinyl trotzdem mehr weils einfach teurer in der Herstellung ist. Ich habe von den Sachen die ich mir als Vinyl kaufen würde noch nie ne günstigere Plattenversion gesehen.
Wenn die CD neu und ungerippt ist lässt sich sich trotzdem einfacher transportieren und mitnehmen als ne Platte, zumal Plattenspieler so verbreitet nun auch nicht sind, auch wenn Vinyl derzeit wieder im Trend ist.
Das heutige Autoradios Karten und USB Slots haben schön und gut. Normale Neuwagenradios haben sowas höchstens bei Aufpreis und ich hab kein Geld mir jedes Jahr n neues Radio zu kaufen, zumal wenns etwas Qualität haben soll und nich der letzte Billigscheiss ist.
Überhaupt hab ich in meinem Umfeld einen Einzigen der USB am Radio hat und da sind ettliche Autofreaks drunter die für richtig teuer Geld Anlagen verbaut haben. So alltäglich wie du meinst is das sicher nicht. Der Großteil hat höchstens n MP3-CD fähiges Radio.
wenn ich hier (http://www.greenhell.de/neuheiten/punk/page_1.html) mal in deiner ecke - punk ;D - schaue erscheint mir das sehr ausgeglichen....manchmal mehr, manchmal weniger und manchmal gleich viel...
platten sind auch nicht zum mit sich rumschleppen gedacht. es ging ja eher darum, ob cd's noch sinn machen. und ich finde dass das meistens nicht mehr der fall ist, weil man seine musik entweder auf dem mp3player hat (und den immer öfter als quelle benutzen kann..so wie sich das in autos durchsetzt) oder eben das musikerlebnis mit allem drum und dran will, wo die CD gegen die LP eindeutig den kürzeren zieht. (wobei es natürlich ausnahmen gibt: wenn die wiedergabe besonders klar/glatt sein soll und die hülle und das booklet ansprechend gestaltet sind...oder wenn die länge des albums ungünstig ist was das umdrehen bei einer LP angeht...)
Schlechtes Beispiel, bei deinem Link sind vielleicht 2 Bands die ich überhaupt höre. Bin zu 90% Deutschmusiknazi. ;D
Imo machen CD´s halt doch immernoch Sinn und wenns der is das ich mir ne gute MP3 selbst rippe. Son schäbigen Itunes-Rip würd ich mir nie kaufen.^^
Zitat von: VampiroLord am 07. August 2009, 20:13:12Schlechtes Beispiel, bei deinem Link sind vielleicht 2 Bands die ich überhaupt höre. Bin zu 90% Deutschmusiknazi. ;D
Imo machen CD´s halt doch immernoch Sinn und wenns der is das ich mir ne gute MP3 selbst rippe. Son schäbigen Itunes-Rip würd ich mir nie kaufen.^^
dann halt die abteilung (http://www.greenhell.de/neuheiten/deutsch/page_1.html), sah grad beim überfliegen noch besser aus für die vinylfraktion. ;D
die perfekte kombination sind für mich platten mit mp3 downloadcode. :)
ich sehe auch nicht ein dafür zu bezahlen ohne dann was physisches zu haben.
du meinst wie bei der Abwärts 12"
Das mit den Download codes ist bei einigen labels ja standard, was ich aber sehr begrüße. Bei Fatwreck z.B. erscheint jede lp mit download code . Anfang letzten Jahres haben die sogar die cd´s mit zu den platten gepackt , zum normalen lp preis :)
ich gebe im monat zwischen 25 - 50 euro für Cds,DVDs aus. Kommt halt immer drauf an was so tolles erschienen ist und ob ich eine neue Band für mich entdeckt habe ;)
ich gebe ungefähr zwischen 10 und 25 Euro aus für cds. ich finde cds oder lps besser als mp3 datein, weil man bei einer orginalen cd/lp ein vernünftiges booklet hat und manchmal auch eine sehr schöne verpackung wie z.B die ärzte alben Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer oder Jazz ist anders.
Zitat von: 13weil man bei einer orginalen cd/lp ein vernünftiges bootleg hat
Du meinst wahrscheinlich Booklet ;D
15 der 16 CDs, die ich zuletzt gekauft habe, hatten kein Booklet oder nur ein 4-Seiten-Blatt ;D
mmmh.... im Monat gebe ich auch mal so um die 30€ für CD´s aus.Auch wenn das jetzt auf den Durchschnitt gerechnet ist weil es auch schon mal Monate gibt in denen ich mir kaum was kaufe und dann wieder Monate wo ich mir deutlich mehr kaufe.Bei iTunes kauf ich mir höchstens mal ein Bonus-Song oder ein einzelnes Lied weil ich nicht einsehe für die MP3´s Geld auszugeben das fast an den Orginal-Preis der CD´s ran kommt wo ich ein schönes Booklet und Cover habe(auch wenn das Booklet vielleicht nur 4 Seiten sind ;D ).
Zitat von: Lithian am 28. März 2010, 03:25:55Du meinst wahrscheinlich Booklet ;D
ja richtig ;D