Neuigkeiten:

El Chefe: "Sobald alle Spacken verschickt sind, wird der DÄFC wiederbelebt, versprochen 8)"

Hauptmenü

der Mathenachhilfe-Thread (und andere Fächer)

Begonnen von thorsten, 05. Juni 2007, 17:27:52

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

pazi

Zitat von: Badetuch am 09. April 2008, 20:15:59Also in Lineare Algebra I wurde von uns verlangt, dass wir Aufgaben mit Mathematica berechnen... Da bringt dir auch der beste Taschenrechner nichts.
Wir bewegen uns hier im Rahmen! ;)

An was für ner Uni bist du denn? Bei uns war LA I komplett ohne irgendwelche Programme (nur manchmal schwärmte der Prof von Maple).
LA I ist ja auch eher ein Grundlagenfach, wo einem die Techniken und Verständnisebenen nähergebracht werden sollen. Was bringt es dir denn, wenn du ein Programm super beherrschst, aber keine Ahnung davon hast, was das Programm jetzt eigentlich macht. In spezielleren Fächern halte ich  die Verwendung solcher Programme durchaus für sinnvoll, weil man dabei davon ausgeht, dass die Studenten wissen, was da vor sich geht, aber der Kernbereich woanders liegt und es von Hand nur zeitraubend wäre.
Aber zum besseren Verständnis halte ich es immer noch am besten, mal selbst was nachzuvollziehen und das nicht ein Programm für sich übernehmen zu lassen. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. ;)
Am Kraterrand, wo grün es thront, da hockt der kleine Frosch im Mond.

Der_Optimist

Irgendwo geht die "Modernisierung" zu weit, die Kids hocken schon lange genug vor dem PC. Das ist ja keine Schule mehr, sondern "Technik lernen". Der PC würde alle Aufgaben selber lösen, wo würde man da denn was lernen? Selber erarbeiten (z. B. in Mathematik Geraden und Kurven zeichnen) ist doch sinnvoller und man wird zum Nachdenken angeregt. Dies ist beim PC dann nicht der Fall. Wenn ich mir vorstelle, dass in ein paar Jahren die Vorschulkinder schon in der Schule am PC arbeiten, dann wird mir echt schlecht ... Unser Land würde immer mehr verblöden, hoffentlich kommt das nie soweit.

derfrank

@ dert : WORD

@Schnoofy:
Ich habe Grundkurs Mathematik gewählt und muss eine Prüfung in einer Naturwissenschaft ablegen. Bei den LK's Deutsch und Politikwissenschaft heißt das, dass ich Mathe schreiben muss.
Und da manch einem das Gespür fehlt, ist es äußerst hilfreich eine Kontrolle in der Hinterhand zu haben, denn für nichts anderes war der Einsatz eines Programmes oder einer Website von mir gedacht.
In der Sache ist es ja kein Problem, eine Kurvendiskussion durchzuführen, wenn man sich denn sicher sein kann, dass die Ableitungen stimmen.

Fühlte mich grad mal genötigt, mich zu verteidigen ;)

@Optimist: stimmt. Recht hast du.
hier nur noch selten unterwegs.
eher hier: Discogs https://www.discogs.com/seller/akkordarbeiter/profile

dert

Zitat von: Der_Optimist am 09. April 2008, 21:55:30Irgendwo geht die "Modernisierung" zu weit, die Kids hocken schon lange genug vor dem PC. Das ist ja keine Schule mehr, sondern "Technik lernen". Der PC würde alle Aufgaben selber lösen, wo würde man da denn was lernen? Selber erarbeiten (z. B. in Mathematik Geraden und Kurven zeichnen) ist doch sinnvoller und man wird zum Nachdenken angeregt. Dies ist beim PC dann nicht der Fall. Wenn ich mir vorstelle, dass in ein paar Jahren die Vorschulkinder schon in der Schule am PC arbeiten, dann wird mir echt schlecht ... Unser Land würde immer mehr verblöden, hoffentlich kommt das nie soweit.
Es geht doch im Allgemeinen nicht darum, die Technisierung voranzutreiben, sondern vorhandene Mittel (in diesem Fall ein Mathe-Programm) für eine ansprechende Gestaltung des Unterrichts (z.B. Visualisierung einer Grafik, Überprüfen eines Endergebnisses) zu verwenden. Mein Mathelehrer, der auch Informatik studiert hat, benutzte Programme wie DynaGeo etc. nur in 2-4 Schulstunden per annum. Es gibt durchaus Graphen, die äußerst kompliziert oder zeitaufwendig an einer Tafel darzustellen sind. Davon, dass diese Programme den normalen Unterrichtsprozess oder Rechenweg ablösen würden war nie die Rede. Sofern die Programme sinnvoll in Maßen mit Stoffbezug genutzt werden sehe ich keine Beeinträchtigung oder Rückschritt. Außerdem ist Mathematik doch kein rein theoretisches Feld ohne Realitätsbezug, welches nur auf dem Papier stattfinden sollte.

Badetuch

Ein Forum ist ein Forum, nur mit ernstgemeinten Todeswünschen
Plattenschrank | Augen Auf | Kill-Them-All

Schnoofy

Zitat von: dert am 09. April 2008, 23:28:32Es geht doch im Allgemeinen nicht darum, die Technisierung voranzutreiben, sondern vorhandene Mittel (in diesem Fall ein Mathe-Programm) für eine ansprechende Gestaltung des Unterrichts (z.B. Visualisierung einer Grafik, Überprüfen eines Endergebnisses) zu verwenden. Mein Mathelehrer, der auch Informatik studiert hat, benutzte Programme wie DynaGeo etc. nur in 2-4 Schulstunden per annum. Es gibt durchaus Graphen, die äußerst kompliziert oder zeitaufwendig an einer Tafel darzustellen sind. Davon, dass diese Programme den normalen Unterrichtsprozess oder Rechenweg ablösen würden war nie die Rede. Sofern die Programme sinnvoll in Maßen mit Stoffbezug genutzt werden sehe ich keine Beeinträchtigung oder Rückschritt. Außerdem ist Mathematik doch kein rein theoretisches Feld ohne Realitätsbezug, welches nur auf dem Papier stattfinden sollte.

Im Großen und Ganzen stimme ich Dir zwar zu, bin jedoch der Meinung, dass es waehrend der Schulzeit keine Graphen gibt, die zwingend mit einem Mathe-Programm dargestellt werden muessen.
Aber hier scheiden sich wohl die Geister.

pazi

Zitat von: Schnoofy am 09. April 2008, 23:39:47Im Großen und Ganzen stimme ich Dir zwar zu, bin jedoch der Meinung, dass es waehrend der Schulzeit keine Graphen gibt, die zwingend mit einem Mathe-Programm dargestellt werden muessen.
Aber hier scheiden sich wohl die Geister.

Naja, bei Vektorrechnung kann's wohl ganz sinnvoll sein (das hab ich zwar nicht bzw. nur sehr am Rande in der Schule gehabt, aber ich weiß, dass es an vielen Schulen gelehrt wird).
Am Kraterrand, wo grün es thront, da hockt der kleine Frosch im Mond.

Gabumon

ja die sind aber so einfach das man sie von Hand zeichnen kann..
«Das Internet? Gibts diesen Blödsinn immer noch?»
Homer Simpson, Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.

Nette-Zicke

Also wir benutzen bei uns in der Schule TurboPlot.
Das ist, soweit ich weiß, Shareware.
Das Programm zeichnet Funktionen und ich glaube auch Ableitungen.
Einfach mal ausprobieren (;

Im Mathe LK 12. ist es so, dass kaum eine Woche vergeht,
in der nicht mit dem PC gearbeitet wird.
Wie können, um unsere mündlichen Leistungen auszubessern
und um alles zu wiederholen, PowerPointPräsentationen erstellen
oder vom Lehrer erstellte Versionen bearbeiten.

Somit haben wir eine Dokumentation über das,
was gemacht worden ist &
falls mal jemand fehlt, ist es wirklich leichter,
den Stoff nach zu arbeiten.

Allerdings sind wir der erste Jahrgang,
bei dem das so viel genutzt wird.
Für Mathe und Chemie bei einem Lehrer wird's angewandt.

<3


pazi

#69
Zitat von: Gabumon am 10. April 2008, 15:53:42ja die sind aber so einfach das man sie von Hand zeichnen kann..

Zeichne mir bitte mal zwei windschiefe Rechtecke ::)

edith: also im Sinne von Ebenen natürlich.
Am Kraterrand, wo grün es thront, da hockt der kleine Frosch im Mond.

Fisherman

Ist zwar ein interessantes Thema, aber ich habe momentan ein bisschen zu wenig Zeit, bzw. brauche
diese für andere (und für mich, bzw. mein Fach-Abi wichtigere) Fächer. Da ich nächste Woche eine Klausur
mit (wahrscheinlich) dieser Fragestellung schreibe, wären ein paar Stichwörter ganz nett. Ich würde es auch
selber machen, aber nächste Woche schreibe ich noch 3 weitere Klausuren, die wichtiger sind. Also wenn
jemand Lust hat... ;)

Thema: Siedlungsbau im Nahen Osten.

- Beschreiben und erklären Sie in kürze Gründung und Motivation der Siedlerbewegung.

- Warum ist der Siedlungsbau im Westjordanland ein Hindernis auf dem Weg zum Frieden im Nahen Osten?

... danke!  :)

pazi

Am Kraterrand, wo grün es thront, da hockt der kleine Frosch im Mond.

liechtensteiner

Zitat von: Schnoofy am 09. April 2008, 23:39:47bin jedoch der Meinung, dass es waehrend der Schulzeit keine Graphen gibt, die zwingend mit einem Mathe-Programm dargestellt werden muessen.
Zwingend....sowieso nicht. Aber ich finde zB, dass man die Auswirkungen von Parametern sehr schön mittels Computerprogrammen veranschaulichen kann.
Wie verändert sich eine Funktion der Form f(x) = a*sin(b*x+c)+d wenn ich an a,b,c oder d herumspiele?
Und wenn hoffentlich ganz, ganz bald Kombinatorische Optimierung einen Weg in die Schulbücher findet, sind Projekte wie Visage auch eine tolle Sache.

Ich find's übrigens schön, dass hier lebhaft positiv über Mathematik diskutiert wird. Hat das Jahr der Mathematik etwa doch was gebracht? ;D
Wie findet ihr den Trailer zum JdM?
Man sieht sich :)

04.06. München
05.06. Stuttgart
09.06. Rock Im Park
23.08. Berlin
24.08. Berlin
25.08. Berlin

Zitronenmord

#73
Zitat von: liechtensteiner am 10. April 2008, 19:32:12Ich find's übrigens schön, dass hier lebhaft positiv über Mathematik diskutiert wird. Hat das Jahr der Mathematik etwa doch was gebracht? ;D

na gut, nur um dich zu beruhigen: ich finde mathe scheiße.  ;D (nicht das du der irrigen annahme verfällst, dass jedermann in tangenten verliebt ist.)

so, und jetzt redet fleißig weiter über sachen, die ich niocht verstehe.  ;D

meine methode:

sportfreund7

so,hab auch ne wichtige frage bzgl. schulaufgabenvorbereitung in physik....
komme bei der aufgabe einfach nicht weiter:

"In einem Wasserkraftwerk beträgt die Nutzfallhöhe 120m und der Durchfluss zu einer Turbine 80m^3s^-1.Welche Leistung gibt der Generator ab,wenn der Wirkungsgrad des Turbinen-Generatoren-Systems 70% beträgt?"

Das Ergebnis is sogar angegeben,rauskommen müssen 66MW.

nur leider hab ich überhaupt keine ahnung wie ich vorgehn soll...kann wer helfen?
KONZERTE 2008:
11.06.Bob Dylan
13.06. Kettcar
06.07. Die Ärzte
11.07. Wir sind Helden
01.-02.08. Sonnerot Festival
08.-10.08. Taubertal Open Air
20.08. Die Ärzte
22.10. Superpunk

hösl

Zitat von: Schnoofy am 09. April 2008, 23:39:47Im Großen und Ganzen stimme ich Dir zwar zu, bin jedoch der Meinung, dass es waehrend der Schulzeit keine Graphen gibt, die zwingend mit einem Mathe-Programm dargestellt werden muessen.
Aber hier scheiden sich wohl die Geister.

Schon mal was von Fourier-Analysen, Taylor-Polynomen gehört? So etwas würde mir am Papier ein bisschen zu weit gehen ;)
Da lob ich mir mein MathCad  ;D


Manu

Zitat von: sportfreund7 am 24. April 2008, 15:09:27so,hab auch ne wichtige frage bzgl. schulaufgabenvorbereitung in physik....
komme bei der aufgabe einfach nicht weiter:

"In einem Wasserkraftwerk beträgt die Nutzfallhöhe 120m und der Durchfluss zu einer Turbine 80m^3s^-1.Welche Leistung gibt der Generator ab,wenn der Wirkungsgrad des Turbinen-Generatoren-Systems 70% beträgt?"

Das Ergebnis is sogar angegeben,rauskommen müssen 66MW.

nur leider hab ich überhaupt keine ahnung wie ich vorgehn soll...kann wer helfen?

hi *g*

Fangen wir von hinten an:

F=m*a
m=80000kg (weil 80m^3)
a=9,81m/s^2

F=784800

W=F*s
F=784800
s=120m

W=94.176.000

P=W/t
W=94.176.000
t=1s

P=94.176.000

Wirkungsgrad = P(ab)/P(zu)

P(ab)=65923200W=65,9232MW

Einheiten hab ich mal weggelassen. Wink
Ich hoffe es stimmt. Aber Ergebniss spricht ja dafür ;)

sportfreund7

danke manu und ja ich wusste schon länger dass du es bist.  ;)
auf jeden fall danke...

und ich erwarte per pm noch ne antwort ob du zum taubertal kommst  ;)
KONZERTE 2008:
11.06.Bob Dylan
13.06. Kettcar
06.07. Die Ärzte
11.07. Wir sind Helden
01.-02.08. Sonnerot Festival
08.-10.08. Taubertal Open Air
20.08. Die Ärzte
22.10. Superpunk

derfrank

ich steh gerade sehr auf dem schlauch.

ein dreieck im koordinatensysem ist gegeben
A (0|-4|3), B (1|4|-2), C (-2|4|1)

Dieses bildet mit dem Koordinatenursprung O (0|0|0) eine Pyramide.
Spiegelt man O(0|0|0) an dem Dreieck ABC, so entsteht eine Doppelpyramide. Berechnen Sie die Koordinaten des Bildpunktes von O.

ICh würde mich über hilfe sehr freuen .  ???
hier nur noch selten unterwegs.
eher hier: Discogs https://www.discogs.com/seller/akkordarbeiter/profile

liechtensteiner

Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: Die drei Punkte definieren dir ja eindeutig eine Ebene, in der das Dreieck eingebettet ist und an der der Punkt gespiegelt wird.
Berechne dir mit Hilfe von A,B,C die Normale dieser Ebene E.
Damit kannst du den Abstand von O zu E berechnen und eben auch den Abstands-Vektor, der von O zu E zeigt (dieser ist ein Vielfaches des Normalenvektors).
Rechnest du jetzt O plus zwei Mal diesen Vektor, hast du den gesuchten Punkt.
Man sieht sich :)

04.06. München
05.06. Stuttgart
09.06. Rock Im Park
23.08. Berlin
24.08. Berlin
25.08. Berlin