Neuigkeiten:

Keep on killing in the name of Die Ärzte! (Rod)

Hauptmenü

Instrumente/Technik

Begonnen von mike_miles, 27. Mai 2007, 19:47:30

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mad-Mike-LP

Das gehört hier vermutlich nicht wirklich rein da es sich bei meiner Frage um Live-Performances handelt.
Oder es gehört eben doch hierher da es dabei um das Tuning der Gitarren geht ;D

Seit Geräusch (korrigiert mich wenn ich falsch liege) sind da die Songs wohl nahezu alle um einen Halbton "gedroppt" bzw. tiefer gestimmt.

Nun ist mir aufgefallen, dass Farin gar nicht die Gitarre wechselt wenn er ältere Lieder spielt, die in Standard-Tuning geschrieben sind, und danach eben neuere "gedroppte" Lieder spielt.

Spielt er einfach generell nur noch einen Halbton tiefer und singt das entsprechend oder ändert er das Tuning mittels Effekt?

Beispiel: DVD "Die Band, die sie Pferd nannten" er spielt "Deine Schuld" und "Mach die Augen zu" mit derselben Gitarre.

Ich bin noch lange nicht an dem Punkt das selbst rauszuhören.

Bobby die Bürste

Die alten Songs werden ebenfalls einen Halbton tiefer gespielt/gesungen, damit die Stimme nicht zu sehr beansprucht wird. In den PDF-Songbooks wurden die Akkorde dann in der üblichen Schreibweise notiert, obwohl sie alle einen Halbton tiefer gewesen wären. Es war die letzten Jahre wohl im Gespräch noch einen Halbton weiter runter zu gehen, wenn ich mich richtig erinnere.
Noot noot!

Mad-Mike-LP

Welche PDF Songbooks? Mir ist nur das Songbook als Print-Version bekannt.
Bloß wird nicht sowieso immer der gegriffene Akkord hingeschrieben bei anderem Tuning?

Cermets

Weil es anders musikalisch nicht
Zitat von: Mad-Mike-LP am 14. November 2018, 23:00:50
Welche PDF Songbooks? Mir ist nur das Songbook als Print-Version bekannt.
Bloß wird nicht sowieso immer der gegriffene Akkord hingeschrieben bei anderem Tuning?
Weil es anders musikalisch nicht wirklich korrekt ist. Ein D-Chord ist z.B. bei E-flat Tuning kein D-Chord.
Für Nicht-Vollblut-Musiker wär es zwar einfacher, aber bei richtigen Notenblättern wird ja kein Alternatives Tuning angegeben. Bzw. hängen die Noten ja nicht von der Stimmung ab.

Bobby die Bürste

Zitat von: Mad-Mike-LP am 14. November 2018, 23:00:50
Welche PDF Songbooks? Mir ist nur das Songbook als Print-Version bekannt.

Es gab Songbooks der ersten drei FU(RT)-Alben als PDF zum kostenlosen Download. Mittlerweile leider nur noch Am Ende der Sonne.
Noot noot!

Ricco

#225
Zitat von: Bobby die Bürste am 14. November 2018, 10:29:45
Die alten Songs werden ebenfalls einen Halbton tiefer gespielt/gesungen, damit die Stimme nicht zu sehr beansprucht wird. In den PDF-Songbooks wurden die Akkorde dann in der üblichen Schreibweise notiert, obwohl sie alle einen Halbton tiefer gewesen wären. Es war die letzten Jahre wohl im Gespräch noch einen Halbton weiter runter zu gehen, wenn ich mich richtig erinnere.

Korrekt, es wird mit Beginn der "Jenseits der Grenze des Zumutbaren"-Tour alles auf ein-Halbton-tiefer-gestimmten-Instrumenten gespielt, unabhängig, ob Bela, FU oder Rod Gitarre spielt. Das gleiche gilt auch fürs FURT.

Es gibt insgesamt einige Ausnahme bzgl. Notierung im Songbook und der Liveperformances, ich versuche mal ein paar aufzuzählen:
- die Live-Premiere von "Unrockbar" fand 2003 auf einem Festival (glaube Terremoto) statt, als DÄ aber noch - trotz fertiger "Geräusch" - Live in E-Standard gespielt haben. Unrockbar erklang musikalisch einen Halbton höher und soweit ich weiß tatsächlich nur dieses eine mal.
- "Ein Mann" ist im Songbook in Tonart C# notiert, Live fängt Farin stets mit einem gegriffenen "D" an, also musikalisch korrekt notiert.
- "Die Nacht" wurde in E-Stimmung aufgenommen, 2003 Live dann dank Halbton-Tiefer-Stimmung einen Halbton tiefer gespielt, 2004 Live allerdings dann einen Ganzton höher (Halbton Höher im Vgl. zum Original). Hier kann man gut die Pferd DVD (Aufnahme 2003) und den Livemitschnitt vom Gurten Festival 2004 vergleichen.
- "Der Optimist" wurde früher normalen in Tonart D, später "normal" einen Halbton tiefer und seit 2011 live noch tiefer gespielt. Farin fängt seither mit einem gegriffenen C an, musikalisch Korrekt sind wir dann (zumindest in Deutschland) beim H. (drei Halbtöne tiefer als die Originalaufnahme!)
- "Ein Sommer nur für mich" wurde live stets einen Ganzton tiefer gegriffen (C statt D).
- "Cpt. Metal" wurde in E-Standard aufgenommen, live aber natürlich mit der ein-Halbton-tiefer-Gitarre gespielt
- "Motherfucker 666" wurde live zeitweise auch mal höher und mal tiefer gespielt, aber da Endet mein Durchblick ;)

Bobby die Bürste

Zitat von: Ricco am 15. November 2018, 11:57:34
Korrekt, es wird seither alles auf ein-Halbton-tiefer-gestimmten-Instrumenten gespielt, unabhängig, ob Bela, FU oder Rod Gitarre spielt.

Es gibt insgesamt einige Ausnahme bzgl. Notierung im Songbook und der Liveperformances, ich versuche mal ein paar aufzuzählen:
- die Live-Premiere von "Unrockbar" fand 2003 auf einem Festival (glaube Terremoto) statt, als DÄ aber noch - trotz fertiger "Geräusch" - Live in E-Standard gespielt haben. Unrockbar erklang musikalisch einen Halbton höher.
- "Ein Mann" ist im Songbook in Tonart C# notiert, Live fängt Farin stets mit einem gegriffenen "D" an, also musikalisch korrekt notiert.
- "Die Nacht" wurde in E-Stimmung aufgenommen, 2003 Live dann dank Halbton-Tiefer-Stimmung einen Halbton tiefer gespielt, 2004 Live allerdings dann einen Ganzton höher (Halbton Höher im Vgl. zum Original). Hier kann man gut die Pferd DVD und den Livemitschnitt vom Gurten Festival 2004 vergleichen.
- "Der Optimist" wurde früher normalen in Tonart D, später "normal" einen Halbton tiefer und seit 2011 live noch tiefer gespielt. Farin fängt seither mit einem gegriffenen C an, musikalisch Korrekt sind wir dann (zumindest in Deutschland) beim H. (drei Halbtöne tiefer als die Originalaufnahme!)
- "Ein Sommer nur für mich" wurde live stets einen Ganzton tiefer gegriffen (C statt D).
- "Motherfucker 666" wurde live zeitweise auch mal höher und mal tiefer gespielt, aber da Endet mein Durchblick ;)

Super, vielen Dank für die Übersicht. :)

Wie sieht es eigentlich mit "Unsichtbar" und "Alle Fragen dieser Welt" aus? Beide Songs wurden schon vor 2005 geschrieben bzw. live gespielt, daher bin ich mir nicht sicher, ob sie auch in E♭-Tuning aufgenommen wurden.
Noot noot!

Mad-Mike-LP

Zitat von: Ricco am 15. November 2018, 11:57:34
Korrekt, es wird seither alles auf ein-Halbton-tiefer-gestimmten-Instrumenten gespielt, unabhängig, ob Bela, FU oder Rod Gitarre spielt.

Es gibt insgesamt einige Ausnahme bzgl. Notierung im Songbook und der Liveperformances, ich versuche mal ein paar aufzuzählen:
- die Live-Premiere von "Unrockbar" fand 2003 auf einem Festival (glaube Terremoto) statt, als DÄ aber noch - trotz fertiger "Geräusch" - Live in E-Standard gespielt haben. Unrockbar erklang musikalisch einen Halbton höher.
- "Ein Mann" ist im Songbook in Tonart C# notiert, Live fängt Farin stets mit einem gegriffenen "D" an, also musikalisch korrekt notiert.
- "Die Nacht" wurde in E-Stimmung aufgenommen, 2003 Live dann dank Halbton-Tiefer-Stimmung einen Halbton tiefer gespielt, 2004 Live allerdings dann einen Ganzton höher (Halbton Höher im Vgl. zum Original). Hier kann man gut die Pferd DVD und den Livemitschnitt vom Gurten Festival 2004 vergleichen.
- "Der Optimist" wurde früher normalen in Tonart D, später "normal" einen Halbton tiefer und seit 2011 live noch tiefer gespielt. Farin fängt seither mit einem gegriffenen C an, musikalisch Korrekt sind wir dann (zumindest in Deutschland) beim H. (drei Halbtöne tiefer als die Originalaufnahme!)
- "Ein Sommer nur für mich" wurde live stets einen Ganzton tiefer gegriffen (C statt D).
- "Motherfucker 666" wurde live zeitweise auch mal höher und mal tiefer gespielt, aber da Endet mein Durchblick ;)

Vielen lieben Dank. Ich muss mich (zumindest ein wenig) mal mit Musik-Theorie befassen.
Vor allem mit Tonarten.

Ist denn das so simpel dass ein Lied in G-Dur einen Halbton tiefer dann in F#-Dur ist? Und ein Lied in Gm dann in F#m ?

- - - - -

Dann nochmal was ganz anderes:
Ich mag ab und zu akustisch spielen, finde aber die Bauform einer E-Gitarre einfach angenehmer (schmaler und kleinerer Korpus)
Welche Gitarre spielt Farin hier? Die sieht etwas schmaler aus (ich meine Gibson zu lesen) http://www.youtube.com/watch?v=SxoEMmzFons&index=41&list=PLBC7B40D4129D50BD

cool finde ich auch die Devil Eye Akustik

Ricco

#228
Zitat von: Mad-Mike-LP am 15. November 2018, 13:55:35
Vielen lieben Dank. Ich muss mich (zumindest ein wenig) mal mit Musik-Theorie befassen.
Vor allem mit Tonarten.

Ist denn das so simpel dass ein Lied in G-Dur einen Halbton tiefer dann in F#-Dur ist? Und ein Lied in Gm dann in F#m ?

- - - - -

Dann nochmal was ganz anderes:
Ich mag ab und zu akustisch spielen, finde aber die Bauform einer E-Gitarre einfach angenehmer (schmaler und kleinerer Korpus)
Welche Gitarre spielt Farin hier? Die sieht etwas schmaler aus (ich meine Gibson zu lesen) http://www.youtube.com/watch?v=SxoEMmzFons&index=41&list=PLBC7B40D4129D50BD

cool finde ich auch die Devil Eye Akustik

Zum ersten Punkt: Ja, so einfach ist das, weil ja alles nur um einen bzw. mehrere Halbtöne verschoben wird.

Farins Akustikgitarre ist eine Gibson Chet Atkins SST. Gab es auch mal als günstiges Modell von Epiphone, da nur SST genannt, offenbar gibt es davon jetzt ein Nachfolgemodell: https://www.thomann.de/de/epiphone_sst_coupe_eb.htm?sid=564971544c805fee01788ef85e30244e

Ich besitze die "alte" Epiphone SST, zum akustischen Spielen ist sie viel zu leise und meiner Meinung nach klanglich nicht wirklich gut. Keine echte Alternative zu einer Akustikgitarre. Es gibt aber von Godin oder Guild glaube ich auch dünner Akustikgitarren, tlw. mit Schallloch, da würde ich mal in der Hinsicht die Fühler ausstrecken.

Bei den Tonarten habe ich mich jetzt in der Regel auch schlicht am erstgespielten Akkord orientiert. Da orientieren DÄ sich auch häufig nicht an den klassischen Tonarten. ;)

Gabumon

Zitat von: Ricco am 15. November 2018, 15:14:51
Ich besitze die "alte" Epiphone SST, zum akustischen Spielen ist sie viel zu leise und meiner Meinung nach klanglich nicht wirklich gut. Keine echte Alternative zu einer Akustikgitarre. Es gibt aber von Godin oder Guild glaube ich auch dünner Akustikgitarren, tlw. mit Schallloch, da würde ich mal in der Hinsicht die Fühler ausstrecken.

Ich erinnere mich da an eine Aussage von Rod auf nem Gig wo der Farins Gitarre spielen musste und gleich rumplärrte das die Schmal klingt  ;D
«Das Internet? Gibts diesen Blödsinn immer noch?»
Homer Simpson, Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.

Bobby die Bürste

Zitat von: Gabumon am 15. November 2018, 15:22:10
Ich erinnere mich da an eine Aussage von Rod auf nem Gig wo der Farins Gitarre spielen musste und gleich rumplärrte das die Schmal klingt  ;D

...die er nur nehmen musste weil eine seiner Signature-Gitarren mal wieder nicht funktioniert hat - zum zweiten Mal auf derselben Tour. ;)
Noot noot!

Ricco

Zitat von: Gabumon am 15. November 2018, 15:22:10
Ich erinnere mich da an eine Aussage von Rod auf nem Gig wo der Farins Gitarre spielen musste und gleich rumplärrte das die Schmal klingt  ;D

"Engbrüstig" sagte er. ;D ;D ;D 16.12.2007 in Düsseldorf, leider saß ich auf dem Oberrang. Dafür konnte ich nach dem Gig ein Foto mit Rod erhaschen.

Gabumon

Zitat von: Ricco am 15. November 2018, 16:26:11
Dafür konnte ich nach dem Gig ein Foto mit Rod erhaschen.

[scar voice]
uiii toll
[/scar voice]

;D
«Das Internet? Gibts diesen Blödsinn immer noch?»
Homer Simpson, Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.

Mad-Mike-LP

Zitat von: Ricco am 15. November 2018, 15:14:51
Zum ersten Punkt: Ja, so einfach ist das, weil ja alles nur um einen bzw. mehrere Halbtöne verschoben wird.

Farins Akustikgitarre ist eine Gibson Chet Atkins SST. Gab es auch mal als günstiges Modell von Epiphone, da nur SST genannt, offenbar gibt es davon jetzt ein Nachfolgemodell: https://www.thomann.de/de/epiphone_sst_coupe_eb.htm?sid=564971544c805fee01788ef85e30244e

Ich besitze die "alte" Epiphone SST, zum akustischen Spielen ist sie viel zu leise und meiner Meinung nach klanglich nicht wirklich gut. Keine echte Alternative zu einer Akustikgitarre. Es gibt aber von Godin oder Guild glaube ich auch dünner Akustikgitarren, tlw. mit Schallloch, da würde ich mal in der Hinsicht die Fühler ausstrecken.

Bei den Tonarten habe ich mich jetzt in der Regel auch schlicht am erstgespielten Akkord orientiert. Da orientieren DÄ sich auch häufig nicht an den klassischen Tonarten. ;)

Du bist ein Gold-Stück, dank dir.


Meinte Rod das in Bezug auf Akustik oder meinte er gar Farin's Cyan?  :o

Bobby die Bürste

Zitat von: Mad-Mike-LP am 15. November 2018, 22:50:41
Meinte Rod das in Bezug auf Akustik oder meinte er gar Farin's Cyan?  :o

Die Red Hawk war gemeint. Es lässt sich darüber streiten, inwieweit das ernst gemeint oder im Scherz gesagt wurde. ;)
Noot noot!

Gabumon

Zitat von: Bobby die Bürste am 15. November 2018, 23:22:09
Die Red Hawk war gemeint. Es lässt sich darüber streiten, inwieweit das ernst gemeint oder im Scherz gesagt wurde. ;)

Man hört ja den Unterschied auf der Aufnahme  ;D

Ich glaub Rod ist von FUs Gitarren weniger begeistert.
«Das Internet? Gibts diesen Blödsinn immer noch?»
Homer Simpson, Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.

Mad-Mike-LP

Zitat von: Bobby die Bürste am 15. November 2018, 08:40:31
Es gab Songbooks der ersten drei FU(RT)-Alben als PDF zum kostenlosen Download. Mittlerweile leider nur noch Am Ende der Sonne.

Hast du mal einen Link zum kostenlosen Download?

Bobby die Bürste

Zitat von: Mad-Mike-LP am 16. November 2018, 13:17:58
Hast du mal einen Link zum kostenlosen Download?

http://www.farin-urlaub.de/material/songdatenbank/am_ende_der_sonne/fu_songbook_aeds.pdf

Die anderen PDF-Dateien besitze ich selbst leider nicht mehr. Generell ist es schade, wie viele Boni von der Homepage entfernt wurden.
Noot noot!

Mad-Mike-LP

Oh man ey da wird ja gar nix zum
Tuning geschrieben. Denke mal alles Eb.

Sind da jetzt die gegriffenen Akkorde dargestellt?

Weil ein A-Dur ist ja dann eigentlich kein A-Dur sondern G#m oder?

Bobby die Bürste

Bis auf "Unsichtbar" dürfte das alles E♭-Tuning sein. Die Akkordbezeichnungen haben nicht den korrekten Namen, da die Gitarre einen Halbton tiefer gestimmt sind, sind aber so notiert, damit sie leichter gespielt werden können.
Noot noot!