Neuigkeiten:

"Ein Forum ist ein Forum, nur mit ernstgemeinten Todeswünschen" (Menschen, die ärzte)

Hauptmenü

Instrumente/Technik

Begonnen von mike_miles, 27. Mai 2007, 19:47:30

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Ricco

#200
Zitat von: Antipathie am 02. Juli 2018, 19:37:42
Und dann lief der die ganze Zeit mit? Das erscheint mir irgendwie verschwenderisch.

Durschschleifen ist bei Racktunern schon immer gängige Praxis, dafür haben die meisten Racktuner eben auch einen Ausgang, der sich fürs Leise stimmen stummschalten lässt. Habe ich live bei FU aber selbst auch nur ein mal gesehen, also dass er stummgeschaltet hat.

Hier z. B. sieht man FUs Rack anno 2012 ziemlich gut, der Tuner ist ganz oben und die Anzeige springt ab und zu herum: https://youtu.be/5i3R_3aAQJw

Edit 1:
Hier sieht man auch, dass der entsprechende Anschluss für den Stummschalter am Tuner belegt ist: http://grillstern.blogspot.com/2007/11/guide-farin-urlaub-live-sound.html

Am besten mit den Nahaufnahmen des Tuners hier vergleichen: https://en.audiofanzine.com/guitar-tuner/korg/DTR-1/medias/pictures/a.play,m.891682.html

Edit 2:
Schaut mal hier, hier sieht man seine drei Fußschalter anno 2015 samt Umschalteinheit sehr gut. Unmittelbar vor seinen Füßen sind der Weiterschalter (gelb markiert) und der Zurückschalter (rot markiert). Der etwas rechts abseits von ihm liegende Fußschalter, pink markiert, ist der Stummschalter, den er scheinbar mit seinem neuen Racktuner nach wie vor benutzt.


Hier eine ältere Variante von 2007/2008, offensichtlich eine ältere Umschalteinheit, aber gleiche Fußschalteraufteilung. Das Foto kommt aus irgendeinem alten Festivalguide von 2008.



Ricco

Nachdem alle 99 FU Signature Gitarren vergriffen waren, gibt es jetzt eine neue Serie mit ein paar Detailabweichungen: http://www.cyanguitars.com/guitars/normal-scale/fu-signature/details/fu-18.html

Mad-Mike-LP

Zitat von: Ricco am 07. Juli 2018, 17:43:47
Nachdem alle 99 FU Signature Gitarren vergriffen waren, gibt es jetzt eine neue Serie mit ein paar Detailabweichungen: http://www.cyanguitars.com/guitars/normal-scale/fu-signature/details/fu-18.html

Hi ich bin neu hier.

Mal eine Frage zu der Signature. Ein paar Seiten weiter vorne habe ich gelesen, dass die F-Holes wohl den Nachteil hätten, dass es bei der Gitarre auch mal schnell zu Rückkopplungen kommen kann.

Gibt es dazu hier ein paar Erfahrungswerte?

Ricco

Die FU Signature ist mehr als solide genug, um nicht anfällig für (unkontrollierte) Rückkopplungen zu sein. Ist eben keine klassische Jazzgitarre. Also bedenkenlos den Amp aufreißen und alles ist gut ;)

Antipathie

Um auch meinen Senf dazuzugeben:

Ich weiß nicht, wie dein Setup so aussieht, aber spätestens seit ich auf den Kemper umgestiegen bin, ist dieses Thema absolut beherrschbar geworden. Ich würde sogar fast soweit gehen und sagen, dass man sich schon fast schwer tut, soetwas hinzukriegen.

Ist jetzt nicht mit der entsprechenden Gitarre getestet...Ich kann aber wohl auch bald einen Test am lebenden Objekt durchführen...

Mad-Mike-LP

Zitat von: Ricco am 27. September 2018, 19:34:30
Die FU Signature ist mehr als solide genug, um nicht anfällig für (unkontrollierte) Rückkopplungen zu sein. Ist eben keine klassische Jazzgitarre. Also bedenkenlos den Amp aufreißen und alles ist gut ;)

Geil!

Von Dir Ricco bin ich total begeistert! Wer weiß, vllt ordere ich irgendwann mal bei dir was.

Kurzer Background zu mir und Gitarre (ich weiß Shitstorm incoming)

Ich bin 28 und träumte seit ich ein kleines Kind bin vom Gitarre spielen, leider nahm man mir das Selbstvertrauen und gab mir Null Unterstützung.
Schon mit 12 dachte ich, ich bin zu alt um es zu lernen.
Durch meine Frau bekam ich die Motivation und bin seit ca. 1 Jahr Selbstlerner.

Mir ist klar dass eine solche Gitarre noch in keinem Verhältnis zu meinen Fähigkeiten steht, aber mein Traum ist es, solch eine Gitarre zu besitzen und spielen zu können.

Ich bin eigentlich großer Linkin Park Fan (daher das LP im Namen) aber auch ärzte Fan.

Nur ist mir eine Custom PRS mit einem Preis ab 6.500,-€ als Import aus den USA dann doch zu viel. Mir gefällt das Ein-Mann-Konzept von Cyan!

Tom schrieb mir dass es die FU langfristig geben wird, da ich 2020/2021 anpeile und das als Motivation nutze jeden Tag besser zu werden.

Ricco

Meine Fähigkeiten an der Gitarre erachte ich auch nur als "OK", wenn ich bedenke, dass ich schon fast 14 Jahre spiele ;D

PRS Gitarren begeistern mich auch nach wie vor, da sie meiner Meinung die beste Form der industriellen Gitarrenproduktion darstellen und eben einfach schön sind. Ist aber auch ein bisschen ein Relikt aus meiner LP-Fan-Zeit. ;)

Dranbleiben und immer schön sparen, wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg.

Mad-Mike-LP

Danke Dir!

Habe eher sowas wie: "Was? Lern doch erstmal richtig spielen!" Usw. aber ist meine Leidenschaft, der ich mich leider viel zu spät gewidmet habe. Aber wenn ich mal so alt wie Herr FU bin, dann hab ich auch über 20 Jahre Gitarre aufn Buckel, also (*auf Holz klopf*) noch lange Zeit!
Hoffe dass die FU Signature nicht genau dann eingestellt wird wenn ich sie ordern will...

Penunze

Zitat von: Mad-Mike-LP am 28. September 2018, 09:08:01
Geil!

Von Dir Ricco bin ich total begeistert! Wer weiß, vllt ordere ich irgendwann mal bei dir was.

Kurzer Background zu mir und Gitarre (ich weiß Shitstorm incoming)

Ich bin 28 und träumte seit ich ein kleines Kind bin vom Gitarre spielen, leider nahm man mir das Selbstvertrauen und gab mir Null Unterstützung.
Schon mit 12 dachte ich, ich bin zu alt um es zu lernen.
Durch meine Frau bekam ich die Motivation und bin seit ca. 1 Jahr Selbstlerner.

Mir ist klar dass eine solche Gitarre noch in keinem Verhältnis zu meinen Fähigkeiten steht, aber mein Traum ist es, solch eine Gitarre zu besitzen und spielen zu können.

Ich bin eigentlich großer Linkin Park Fan (daher das LP im Namen) aber auch ärzte Fan.

Nur ist mir eine Custom PRS mit einem Preis ab 6.500,-€ als Import aus den USA dann doch zu viel. Mir gefällt das Ein-Mann-Konzept von Cyan!

Tom schrieb mir dass es die FU langfristig geben wird, da ich 2020/2021 anpeile und das als Motivation nutze jeden Tag besser zu werden.

Wo sollte denn da ein Grund für einen Shitstorm sein? ;-)

Ich finds toll, wenn jemand ein Instrument spielt - und erst recht, wenn man sich das selber beibringt!  :)
Viel Erfolg weiterhin!

Mad-Mike-LP

Naja, es dauert lange bis man's drauf hat und dann recht schnell ein sehr teures kaufen ist wahrscheinlich übertrieben, aber ich erfülle mir einen großen Traum. Danke dir für die netten Worte!

Ricco

#210
Zitat von: Antipathie am 27. September 2018, 21:01:27
Um auch meinen Senf dazuzugeben:

Ich weiß nicht, wie dein Setup so aussieht, aber spätestens seit ich auf den Kemper umgestiegen bin, ist dieses Thema absolut beherrschbar geworden. Ich würde sogar fast soweit gehen und sagen, dass man sich schon fast schwer tut, soetwas hinzukriegen.

Ist jetzt nicht mit der entsprechenden Gitarre getestet...Ich kann aber wohl auch bald einen Test am lebenden Objekt durchführen...

So richtige Semihollows gehen schonmal schön "hoch", da dürfte je nach Lautstärke auch der Kemper seine Probleme haben, wenn er "vernünftig" arbeitet ;D aber richtige Semihollows sind ja auch darauf getrimmt, dass Decke und Zargen frei schwingen können, das ist ja bei der FU Signature nicht der Fall. Aber ja, der Kemper ist schon ein absolut wunderschönes Stück Werkzeug. Gerade das Noisegate, ich benutze da noch ein zusätzliches Stompbox-Gate, dann ist absolute Ruhe in den Spielpausen. Wenn ich an die Basteleien und Ergebnisse denke, die ich früher hatte, unter der Prämisse, dass mein Rack ein bestimmtes Gewicht nicht überschreitet, wurde einem hier doch nun absolut alles erleichtert. Und dann auch noch trotz weiterer Geräte fast mit einer Hand tragbar.

Kriegst Du bald auch eine Signature? ;)

Antipathie

Zitat von: Ricco am 01. Oktober 2018, 17:11:33
Aber ja, der Kemper ist schon ein absolut wunderschönes Stück Werkzeug, gerade das Noisegate, ich benutze da noch ein zusätzliches Stompbox-Gate, dann ist absolute Ruhe in den Spielpausen. Wenn ich an die Basteleien und Ergebnisse denke, die ich früher hatte, unter der Prämisse, dass mein Rack ein bestimmtes Gewicht nicht überschreitet, wurde einem hier doch nun absolut alles erleichtert. Und dann auch noch trotz weiterer Geräte fast mit einer Hand tragbar.

Kriegst Du bald auch eine Signature? ;)

Ich bastel mir ja auch grad so eine Lösung, für mit der ich lediglich "weiterschalten" muss. Von dem her, hab ich mir einfach angewöhnt, zwischen den Stücken immer halt auf Tuner zu schalten, dann kann man notfalls stimmen und wenn dann im Kemper die Audioausgabe deaktiviert ist, ist das auch leise. :)

Hm, ich schätze, es ist eher ne Custom, da am Body kein Totenkopf sein wird, aber ich warte schon sehnsüchtig... :)

Ricco

#212
Zitat von: Antipathie am 01. Oktober 2018, 22:25:04
Ich bastel mir ja auch grad so eine Lösung, für mit der ich lediglich "weiterschalten" muss. Von dem her, hab ich mir einfach angewöhnt, zwischen den Stücken immer halt auf Tuner zu schalten, dann kann man notfalls stimmen und wenn dann im Kemper die Audioausgabe deaktiviert ist, ist das auch leise. :)

Erzähl mal bitte mehr über deine Lösung. Mit Spielpausen meinte ich nicht zwingend Songpausen, sondern schlichtweg Passagen, in denen grad nichts gespielt wird. ;) Vor allen Dingen aber auch akzentuierte Passagen sind damit sehr genau, ohne aber künstlich zu klingen bzw. den Ton zu früh sterben zu lassen.

Zitat von: Antipathie am 01. Oktober 2018, 22:25:04
Hm, ich schätze, es ist eher ne Custom, da am Body kein Totenkopf sein wird, aber ich warte schon sehnsüchtig... :)

Schreib mal bescheid, wenn sie da ist ;)

Antipathie

Zitat von: Ricco am 02. Oktober 2018, 04:47:50
Erzähl mal bitte mehr über deine Lösung. Mit Spielpausen meinte ich nicht zwingend Songpausen, sondern schlichtweg Passagen, in denen grad nichts gespielt wird. ;)

Das ist im Prinzip eine Raspberry Pi-basierende Lösung, die im Prinzip mit einem Midi-Controller den Kemper im Performance-Modus auf die entsprechende Bank und die Posi schaltet. Ich versumpfe grad ein bisschen in der dahinterliegenden Cloud-Logik und natürlich an meiner eigenen Faulheit... Wenn ich das Gefühl hab, dass es gut funktioniert und so gut dokumentiert ist, dass auch andere was damit anfangen können, stelle ich aber auf Gitlab oder -hub öffentlich.


Zitat von: Ricco am 02. Oktober 2018, 04:47:50
Mit Spielpausen meinte ich nicht zwingend Songpausen, sondern schlichtweg Passagen, in denen grad nichts gespielt wird.
Hm, ich glaub, sowas hab ich nicht so häufig. Sonst würde ich aber wohl auch einfach in den Tuner schalten oder halt auf ein cleanes, maximal leises Rig oder so.

Zitat von: Ricco am 02. Oktober 2018, 04:47:50
Schreib mal bescheid, wenn sie da ist ;)
Ich zähle schon die Tage, aber gut Ding und so... :)


Antipathie

#214
Habe jetzt noch keine Neuigkeiten zu irgendwas, deshalb entschuldigt den Doppelpost. Zu meinen Hochzeiten, in denen ich in Foren unterwegs war hat man sich dafür noch entschuldigt! (Jetzt finde ich grad keinen Opa-Smiley...)

Ich habe allerdings eine allgemeine Frage, die in den Thread gut passen könnte:
Wie machen die das eigentlich mit den Gitarrenwechsel so schnell und problemlos ohne Erzeugen von Störgeräuschen...

Ich habe schon verstanden, dass "aktuell" (also letzter Stand, speziell die letzten FURT-Konzerte) immer zwei Kemperg gleichzeitig im Einsatz sind, jeder hat seinen eigenen Funkempfäger als Input. Dazu wohl also auch je eine extra Endstufe. Soweit so gut. Ferner ist eine Gitarre wohl im Idle-Modus immer leise gedreht, so dass keine ungewollten Störgeräusche entstehen. Bevor der erste Ton rauskommen kann, muss sie aufgedreht werden. Soweit richtig, oder?

So, jetzt meine Frage: Wie ist die Technik verschaltet, dass es egal ist, ob ich an Gitarre 1 oder Gitarre 2 spiele, dennoch Ton aus dem Marshall Boxen kommt? Die werden ja kaum in die Lautsprecher von zwei Endstufen gleichzeitig einspeisen können. Falls es unmittelbar vor der Box allerdings sowieso noch einen Umschalter gibt, dann erschließt sich für mich nicht, warum  man die Preamps und Röhrenamps auch jeweils doppelt aktiv (+ eine Reserve) betreibt.

Wie komm ich da jetzt drauf? Ich habe genau dieses Problem aktuell, auch wenn sich meine zwei Signalewege etwas unterscheiden. Aktuell sehe ich hier nur die Möglichkeit des Umschaltens. Pedale dazu gibt es ja...

Ricco

#215
FU hat 2015 stets einen Kemper benutzt, der zweite lief offenbar nur permanent mit, um im Falle eine Ausfalls sofort Backup zu haben, ohne dass die Büchse booten muss.

Nur ein (!) Kemper wurde mit einem Inputsignal gefüttert, es war auf den Konzerten, auf denen ich war, immer der obere.

FU benutzt eine hochwertige Shure UR4D Funkanlage. Beim Gitarrenwechsel greift er meist selbst zum Gitarrengurt und schaltet den Sender aus, habe ich schon mehrfach bei ihm beobachtet. Bei einem solchen Gerät sollte auch beim Ein- und Ausschalten alles geräuschlos laufen. ;D

Die Gitarren funken stets alle auf der selben Frequenz, da beide Empfangseinheiten (ist ja ein Doppelempfänger) immer gleichzeitig vollen Pegel anzeigen. Beim Gitarrenwechsel reicht ein Aus- und Einschalten und alles läuft. So macht es eben FU.

Wenn man sich die Rigs anderer Künstler ansieht, gibt es da häufig mehrere Funkanlagen und jede Gitarre hat eine eigene Funkstrecke mit einem Umschalter dahinter. Meiner Meinung nach völlig überzogen. Eine Funkstrecke, eine Frequenz und gut ist. Sender ausschalten ist schließlich keine unlösbare Sache beim Gitarrenwechsel.

Ich habe übrigens das Vorgängermpdell Shure U4D, welches FU bis 2007 nutzte. Da sind beide Empfangseinheiten mit einer minimalen Frequenzabweichung versehen, da es bei "Frequenzgleichstand" sonst ein fieses Fiepen gibt. Der Sender liegt genau in der Mitte und durch die nur minimale Abweichung empfangen beide Einheiten das Signal.

Antipathie

Ah, vielen Dank, das löst nun zwar nicht mein Problem, aber ich hab gerade bei ein paar Videos geguckt und habe es dann auch bemerkt.

Bist du zufrieden mit den U4D? Shure hat ja aktuell keine Analogen Funksysteme dieses Kalibers mehr im Sortiment, deshalb hab ich mich für ein SLX entschieden. Geht keine 500 Meter, aber für meine Ansprüche reicht es dann schon... :)

@Moderation: Falls diese Themen für diesen Thread ungeeignet erscheinen, wir können gern woanders hin wechseln, einfach nur sagen! :)

Ricco

#217
Das U4D ist absolut top und ich hatte das Glück, das Gerät super günstig bei eBay schießen zu können. Aber man sollte auf die verfügbaren Frequenzbänder achten hinsichtlich Anmeldepflicht oder ob die Bänder überhaupt noch für einen solchen Gebrauch freigegeben sind.

Was ist genau ist denn noch dein Problem?

Oben hattest du noch was bzgl. doppelt aktiver Geräte geschrieben. Zum Kemper hatte ich mich ja bereits geäußert, aber Endstufe war immer nur eine zweikanalige aktiv, wobei jeder Kanal jeweils eine Box befeuert.

Antipathie

Mein "Problem" ist wahrscheinlich unerheblich für diesen Thread...War nur der Anstoß meiner Überlegung. Es ging darum eine zweite Gitarre mit einem anderen Preamp (notfalls über eine extra Endstufe) über dieselben Cabs hören zu können. Natürlich nicht gleichzeitig, jedoch auch ohne großes Umstecken. :)

Ricco

#219
Sowas ginge problemlos über einen zwischengeschalteten Mixer. Ob der jetzt vor dem Preamp oder zwischen 1./2. Preamp und Endstufe sitzt, ist dann eine Frage des gewünschten Ergebnisses. Eine separate Endstufe wäre absolut unsinnig bzw. technisch sehr aufwändig, zumal du ja alles außer der Box doppelt betreiben müsstest.

Den Sinn des Ganzen verstehe ich ehrlich gesagt trotzdem nicht, insbesondere dann, wenn sowieso eine Funkanlage zum Einsatz kommt und niemals zwei Gitarren gleichzeitig spielen. Zweiten baugleichen Sender besorgen, die Sender fest am Gitarrengurt fixieren und mit dem Ein-/Ausschalten beim Gitarrenwechsel leben. So machen es die meisten Gitarristen, da es die einzig wirklich sinnige Variante ist, so eben auch Herr FU ;)

Und mal ehrlich, im Vergleich zum sowieso aufwändigen Gitarrenwechsel stellt das Ein-/Ausschalten des Senders nur einen absolut minimalsten Zusatzaufwand dar.