Neuigkeiten:

"Ein Forum ist ein Forum, nur mit ernstgemeinten Todeswünschen" (Menschen, die ärzte)

Hauptmenü

Scharnow (Roman)

Begonnen von Badetuch, 03. November 2018, 20:06:23

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

NR20

NEWS: Ich sitze im Keller +++ Ich war gerade auf dem Weg +++ Vorne kurz und hinten lang +++ Du kannst gehn, aber deine Kopfhaut bleibt hier +++ Ich bin der Kohlemann +++ Da geht mein Baby +++ Gefährlicher als Jackie Chan +++ Ich bin immer parat +++ Wo bin ich denn hier? +++ Lasse redn!

Tigi

So bleibt mehr in der Kasse, da Reisekosten etc. nicht erneut anfallen. ;D

NR20

Soll ich nun 2 Tickets kaufen und einfach sitzen bleiben?  ;D
Naja, keine Ahnung. Bin DÄ Fan und nicht Bela-Author-fan  :P mal sehen wie schnell / ob sich das ausverkauft.
NEWS: Ich sitze im Keller +++ Ich war gerade auf dem Weg +++ Vorne kurz und hinten lang +++ Du kannst gehn, aber deine Kopfhaut bleibt hier +++ Ich bin der Kohlemann +++ Da geht mein Baby +++ Gefährlicher als Jackie Chan +++ Ich bin immer parat +++ Wo bin ich denn hier? +++ Lasse redn!

Gromek

Zitat von: NR20 am 18. Juni 2019, 11:18:10
Am selben Tag  :o

War doch in Deutschland auch überall so, dass es 2 Lesungen an einem Tag gab.

Tigi

Zitat von: NR20 am 18. Juni 2019, 11:32:13
mal sehen wie schnell / ob sich das ausverkauft.

Auch wenn es nicht ausverkauft sein wird, rechnet sich der um ein Paar Stunden verlängerte Aufenthalt vor Ort im Vergleich zu einer erneuten Anreise mit erneutem Auf-/Abbau etc.

Tigi

Auch in Wien Zusatzlesung am 23.9., Vorverkauf startet heute, 19.6., um 20 Uhr.

Quelle: http://www.bela-b.de/scharnow

Gabumon

Da hats Bela ja etwas gepuscht, also die Ärztesache
«Das Internet? Gibts diesen Blödsinn immer noch?»
Homer Simpson, Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.

Äbiszett

Das hat sich doch die ganze Zeit gegenseitig gepusht.
Bela saß in Talkshows wegen Scharnow während die Teile des Songpuzzles veröffentlicht wurden, das war quasi Ärzte-Promo, ohne dass FU sich die Haare färben musste... ;)


Tigi

Wie nicht anders zu erwarten, auch in Zürich Zusatzlesung am 22.9.

Quelle: http://www.bela-b.de/scharnow



bobonyons

Jeder Leser des Romans kennt den Inhalt, von dem du redest. Du redest davon, dass Bela  Neubürger unseres Landes in seinem Buch aufgreift und sie dort mitspielen. Wo ist dein Problem, wenn er es so machen möchte? Er nennt doch keine echten Personen. Deswegen braucht sich keiner angesprochen fühlen.

"In Scharnow, einem Dorf nördlich von Berlin, ist der Hund begraben. Scheinbar. Tatsächlich wird hier gerade die Welt gewendet: Schützen liegen auf der Lauer, um die Agenten einer Universalmacht zu vernichten, ein mordlustiges Buch richtet blutige Verheerung an, und mittendrin hat ein Pakt der Glücklichen plötzlich kein Bier mehr. Wenn sich dann ein syrischer Praktikant für ein Mangamädchen stark macht, ist auch die Liebe nicht weit"

Gabumon

Och bitte, nicht schon wieder der Troll...  ::)
«Das Internet? Gibts diesen Blödsinn immer noch?»
Homer Simpson, Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.

NR20

NEWS: Ich sitze im Keller +++ Ich war gerade auf dem Weg +++ Vorne kurz und hinten lang +++ Du kannst gehn, aber deine Kopfhaut bleibt hier +++ Ich bin der Kohlemann +++ Da geht mein Baby +++ Gefährlicher als Jackie Chan +++ Ich bin immer parat +++ Wo bin ich denn hier? +++ Lasse redn!

sylvia-bella

Hörbuchrezension »Scharnow« von Bela B. Felsenheimer: https://www.radiolotte.de/radio/hoerbuchrezension-scharnow-von-bela-b.-felsenheimer-33075.html

ZitatWillkommen zur Hörbuchzeit von Radio LOTTE Weimar!

Ein kleines Dorf aus der brandenburgischen Provinz ist der Schausplatz eines ziemlich actionreichen Romans von Bela B. Felsenheimer, der vor allem als Musiker der Band Die Ärzte bekannt sein dürfte und weniger als Romanautor.
Mit seinem Debütroman »Scharnow« hat er aber gezeigt, dass er auch schreiben kann.
Shanghai Drenger hat das gleichnamige Hörbuch gehört und stellt es uns vor.
>>Real Life<<   >>Leuchtturm<<

sylvia-bella

#75
Am 13. April 2020 erscheint Scharnow als Taschenbuch mit exklusivem Nerdwort von Bela und VHS Empfehlungsliste :



Quelle: Amazon
>>Real Life<<   >>Leuchtturm<<

Sascha89

Das Nachwort aus der Taschenbuch-Ausgabe ist auf Belas Website verlinkt:

ZitatDa ist es ...
... das exklusive Nerdwort aus der Taschenbuch-Ausgabe von Bela B Felsenheimers »Scharnow«!
Wer immer schon die Feinheiten des Splatter- und B- bis Z-Movie-Genusses erklärt bekommen wollte, ist hier richtig. Aber überlassen wir dem Meister selbst das Wort:

Ein Nachwort hängt am Glockenseil

(zum Geleit vom Autor)


Jetzt, wo Sie dieses Buch gelesen und seinen Inhalt verinnerlicht haben, wo die vielen Schicksale, Wirrungen und Wendungen, die Ihren Verstand zu zersetzen drohten, Sie langsam wieder loslassen und Sie sich fragen: »What the fuck? Was hab ich da grad gelesen?«, bitte ich Sie, sich die Zeit zu nehmen und Ihre Eindrücke zu sammeln. Suchen Sie nach offenen Fragen, und beantworten Sie sie, indem Sie das Buch noch einmal lesen.

Und nochmal ... Und ...

Vielleicht aber verdauen Sie Ihre Lektüre erst mal genüsslich. Auch gut! Dann werde ich Ihnen schon mal die dringendste
Frage des Buches beantworten: Ja, es gibt sie.

Ja, es gibt Filme, gespeichert auf einem Magnetband in einer rechteckigen Plastikhülle, kurz VHS genannt, bei denen das Seherlebnis besser ist als im Kino oder auf einem digitalen Medium.

Okay, ich bin ein Analogromantiker, das haben Sie beim Lesen dieses Buches bestimmt schon bemerkt, aber ich bin auch Ästhet. Ich werde mir weder die Herr der Ringe-Trilogie noch einen James-Bond-Film oder Avengers: Endgame auf VHS ansehen. Aber der Blitz soll mich treffen, wenn ich mir noch einmal Sumpf der lebenden Toten auf DVD antue. Das Make-up der Unterwasser-Zombies (!) ist schlecht genug, da kann ich mich wenig über Unzulänglichkeiten wie die im Digitalen plötzlich sichtbaren Unterwasserlampen freuen, die offenbaren, dass der »Sumpf« ein gewöhnliches Freibad war. Das sind Fehler, die damals einfach nicht zu vermeiden waren.

Auch teure Hochglanzproduktionen wie Der rote Korsar mit Burt Lancaster zeigen in der neuen Digitalklarheit viele Fehler, von denen man bei der Herstellung nicht wissen konnte, dass sie in ferner Zukunft mal auffallen würden. Weil eben niemand ahnte, wie klar das Bild einmal werden würde.

Aber ich schweife ab. Na ja, das kennen Sie ja von mir, oder? Zumindest wenn Sie dieses Buch gelesen und es nicht nur als Regalschmuck, Briefbeschwerer oder nur des schönen Umschlags wegen erstanden haben.

Jetzt schweife ich aber erst mal zurück, liebe schweifende Gemeinde. Und zwar in eine wunderbare, unschuldige und blutrünstige Welt. Zu den Anfängen des Nerdtums. Als Gottes Protomensch Adam (eine James-Woods-Version von Adam) sich eine zweite Rippe aus dem Leib pulte und sie in den Player legte.

Ich war schon ein Horror-Nerd, als es noch keine Videorekorder gab. Ich verpasste so gut wie keinen Film von B-Movie-Helden wie Jack Arnold oder William Castle, wenn sie dankenswerterweise im dritten Programm, von einem tollen Moderator namens Dénes Törzs angekündigt, gezeigt wurden. Ich sah freitags im Zweiten regelmäßig Mumien, Monstren, Mutationen, wusste bereits als Teenager Hammer-Filme von gewöhnlichen Horrorfilmen zu unterscheiden und entdeckte in jungen Jahren schon den König des Trashfilms, Edward D. Wood, Jr., sowie Russ Meyer. Oder Bahnhofsgrind à la Asphalt-Kannibalen. Hitcher, der Highwaykiller schaute ich mir mit meinem Kumpel Eddie nur deswegen an, weil der Titel so bescheuert war (dass der Film sich tatsächlich als richtige Perle herausstellte, enttäuschte uns fast).

Mit dem Aufkommen von VHS explodierte diese Welt gerade- zu, und aus ihr entstieg ein unerschöpfliches Universum an Film-(nun ja)»Kunst«! Ich hatte in den Frühwerken von Jörg Buttgereit und den Sinn-Filmen von Ades Zabel mitgewirkt. Jugendlicher Super-8-Irrsinn, der im Zuge der andauernden Punkrevolution überall da gezeigt wurde, wo mal gerade kein Konzert stattfand.
Mit dem Video Home System gelangte all das in die eigene Stube. Jörg und Ades konnten ihre Filme plötzlich in Kassettenform verkaufen. Videotheken schossen wie Pilze aus dem Boden und jeder, den ich kannte, hatte bald mindestens zwei verschiedene Mitgliederausweise seiner nächstgelegenen Videodealer in der Brieftasche.

Anfangs gab es noch verschiedene Formate. Beta oder Video 2000. Aber mit VHS setzte sich ca. 1984 das preisgünstigste System durch (und auch wenn das nicht der eigentliche Grund sein mag, ist es jetzt auch egal – VHS war »mein« System).
Ich kaufte mir meinen ersten VHS-Rekorder (kein reines Abspielgerät, die es damals auch gab, nein, the real deal, ein Teil mit Aufnahmefunktion), aber da ich damals budgetmäßig ein bisschen limitiert war – es waren die 1980er, und obwohl DIE ÄRZTE auf vielen Postern prangten, verdienten wir nur wenig Geld –, konnte ich mir lediglich einen mit Kabelbedienung leisten, was bedeutete, dass die scheiß »Fern«-Bedienung mit einem 75 cm langen Kabel am Player angeschlossen war. Ich musste mich also arrangieren, was aber nicht so problematisch war, da mein Zimmer eh nur zwei Meter breit war. Wenn ich am Bett gelehnt auf dem Boden saß, ging es ganz gut.

Fortan genoss ich die Freiheit des Home Entertainment und lieh mir einen Film nach dem anderen aus. Viel Action, noch mehr Horror, hie und da Pornografie und ein paar Blockbuster.

Aber die Freiheit schmeckte irgendwann fade, weil ich mein Hirn zunehmend mit Popcorn-Kino fütterte, um das ich bisher meist einen Bogen gemacht hatte. Abseitig Kinematografisches gab es in den gängigen Videotheken leider nur sporadisch, und wenn, dann fast immer gekürzt, denn mit dem Aufkommen der Videokultur erlebte auch die BPjS, die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften, einen ungeheuren Aufschwung. Videokassetten wurden mit einem FSK-Siegel versehen, und Filme, die nur eine FSK-18-Freigabe bekamen, verschwanden unterm Ladentisch – außer der Laden war nur für Erwachsene, aber das konnte sich kaum ein Videothekar leisten – und wurden meist trotzdem noch geschnitten.

All das setzte ungewollt eine wunderbare Lawine in Gang. Denn schon bald öffneten Videotheken für den speziellen Geschmack. Namentlich in Berlin das Videodrom von Graf Haufen und seiner Partnerin, das im Gegensatz zu vielen anderen »Metzelstuben« (fangen Sie mit dem Begriff bitte an, was Sie wollen. Sie haben das Buch ja gelesen und können das jetzt bestimmt) ein Augenmerk auf die Kunst legte. Hier gab es neben D'Amatos Man-Eater auch den surrealistischen Stummfilm Ein andalusischer Hund (1929) von Luis Buñuel und Salvador Dalí, der dank diverser drastischer Szenen (Ameisen, die sich aus einem Arm herausfressen, ein Auge, das von einem Rasiermesser zerschnitten wird) als der vielleicht erste Splatterfilm der Kinogeschichte gilt. Den gab es tatsächlich auch mal spätnachts im Öffentlich-Rechtlichen zu sehen, das schließlich einen Bildungsauftrag hatte. Und da ich einen VHS-Rekorder besaß, spulte ich bald zwischen Ameisen und Auge hin und her.

Im Videodrom gab es auch Filme aus Andy Warhols Factory und kontroverses Kunstkino wie Der Nachtportier von Liliana Cavani. So was zogen wir uns durchaus auch mal rein, aber eigentlich gingen wir ins Videodrom oder Incredibly Strange Video oder wie die Läden auch alle hießen, um uns den krassen, ungeschnittenen Scheiß zu besorgen:

    Giallo von Dario Argento oder Werke von Michele Soavi und Lucio Fulci;
    Splatterfilme aus den USA oder Japan;
    Exploitation, Sexploitation, Blaxploitation;
    Homegrown Video-Nasties von Meistern wie Jörg Buttgereit oder Andreas Schnaas.


Einige der Werke, wie die von Argento, waren natürlich hochklassig, während andere Filme billig heruntergekurbelte Genre-Gemmen darstellten, bei denen man schon länger hinsehen musste, um ihre Schönheit zu erkennen.

Die Unzulänglichkeiten des Magnetbandes bekamen dabei sowohl die professionelleren als auch die weniger professionellen Werke zu spüren. Gekrisselt haben die Kassetten irgendwann alle. So war ein Zombie-Triple mit Romero (First Class), Fulci (Medium Class, aber blutiger) und D'Amato (Low Class, grausam und trashig) auch hintereinander zu ertragen (obwohl das eine sehr subjektive Betrachtung ist. Ein paar Freunde, die ich über- redete, mit mir dieses Triple zu sehen, rannten bei Fulci raus, obwohl es einer seiner besseren Filme war).

Wir Video-Nerds wurden zu einer Community, einer Gemeinschaft der Jäger und Sammler, die sich gegenseitig anstachelten und permanent untereinander austauschten. Es erschienen ohne Ende Fanzines zum Thema, in denen es Schnittberichte und Tipps gab, welche Version aus welchem Land ungeschnitten zu sehen war. Allein von den berüchtigten D'Amato-Filmen Cannibal Holocaust und Man-Eater hatte ich zig Schnittversionen.

Die Staatsanwaltschaft roch den Braten und zog – ähnlich wie in den 1950ern gegen Comics – gegen die verrohenden Teufelswerke ins Feld, willens, das Übel auszumerzen. Besonders das Tempodrom traf es immer häufiger. Das Wort Beschlagnahmung zog in unser aller Wortschatz ein, und bald schon waren Filme besonders wertvoll, wenn sie schon einmal beschlagnahmt worden waren. Auch lernten wir den Begriff Indizierung kennen und als Qualitätsmerkmal lieben.

In Europa gab es höchst unterschiedliche Auffassungen von Filmkontrolle. In Deutschland waren die Behörden besonders strikt, nur England hatte noch strengere Richtlinien für den Filmverleih. Das war natürlich der Grund, warum es in England eine noch größere Fanszene für den abseitigen Film gab als irgendwo sonst in Europa. Allein in London muss es an die zwanzig Magazine gegeben haben, die sich mit dieser Form der Filmkultur beschäftigten. Österreich und vor allem Holland galten als toleranteste Länder, was die Filmzensur anging, und so hielten besonders häufig holländische Filme Einzug in unsere Sammlungen. Da in Holland nicht synchronisiert wurde, hatten ...

(Achtung, kurze Unterbrechung! Vielleicht war ich kurz weggetreten, vielleicht ist auch die Autokorrektur, die eigentlich ausgeschaltet war, durchgedreht, oder ich bin ganz leicht schizophren bis hin zu einer hauchdünnen Besessenheit. Keine Ahnung. Jedenfalls kann ich mir nicht erklären, wie folgendes Wort in diesen Text kam:
»Dermatohistopathologisches«.
Nein, ich habe keine Hautkrankheiten!
Ende der Unterbrechung.)

... holländische Filmversionen immer Untertitel, die nicht wegzuschalten waren (Magnetband, remember?). Und so lernten wir zum Beispiel, dass Bastard auf Holländisch Klootsak heißt.

Wenn ich hier von Sammlungen schreibe, meine ich im Übrigen keine gekauften Kassetten. Die waren damals einfach viel zu teuer. Ich hatte mir schon bald einen zweiten Rekorder besorgt, ihn mit dem anderen verkabelt und kopierte fortan fleißig Filme, was auch damals schon streng verboten war, aber keinen Videothekenbesitzer kratzte, weil ihr Geschäft boomte. Schön war immer der Opener auf fast jeder Kassette, wo wir von einer freundlichen Herrenstimme mit »Lieber Videofreund ...« angesprochen wurden.
Eine Extra-Mark machten die Videothekare übrigens mit dem Erheben einer Strafgebühr, wenn die Videos nicht ordentlich zurückgespult waren. Spulte man zu einigen Szenen sehr oft, litt das Band irgendwann erheblich. Ein Film, der an »gewissen« Stellen etwa immer stark ramponiert war, war Tinto Brass' berüchtigtes Meisterwerk Caligula mit Malcolm McDowell, in den die Produzenten (u. a. das Magazin Penthouse) nachträglich noch Hardcoreszenen reinschneiden ließen. Die Orgienszene im ersten Drittel war bei uns Usern besonders beliebt.

Toll waren auch die VHS-Cover. Damals gab es noch richtig gemalte Filmcover. Oft waren die Künstler nicht übermäßig talentiert, und besonders die Cover von Actionfilmen lösten nicht selten größte Heiterkeit aus (da konnte aus einem Sixpack auch mal ein 12-Pack werden).

Ein Hochgenuss war etwa das Cover von Buddy Giovinazzos Erstling Combat Shock, auf dem ein muskelbepackter Vietnamkämpfer mit Maschinengewehr zu sehen ist und um ihn herum einzelne Szenen aus diesem genialen Indie-Werk, das alles ist, bloß kein Vietnam-Actionfilm. Da wollten die Verleiher ganz offensichtlich beim damals durch Rambo ausgelösten Vietnamfilm-Boom mitverdienen. Wir haben uns über diese Mogelpackung gefreut, weil sie den großartigen Film nicht schlechter machte, das schräge Cover mit all seinen falschen Verheißungen bis hin zu den Muskeln des Hauptdarstellers, die der gar nicht hatte, aber einen zusätzlichen Unterhaltungswert lieferte.

Irgendwann tauchte dann die DVD auf. Vorher gab es schon diverse Nerds, die sich Genreklassiker auf Laserdisc besorgt hat- ten: schallplattengroße, goldene oder silberne Scheiben, die zu horrenden Preisen gehandelt wurden und deren Abspielgeräte ein Vermögen kosteten. Meist gab es auf Laserdisc eh nur die Blockbuster zu kaufen. Die paar Indie-Hits, die ihren Weg auf die- ses edle Medium fanden, waren nur die Speerspitze unserer persönlichen Vorlieben. Zum Beispiel die Evil Dead-Reihe.

Mich persönlich interessierte die bessere Bild- und Tonqualität nicht, denn die Grotten, die ich schaute, brauchten so etwas nicht, hatten so eine Aufwertung nicht nötig. Jess Franco, spanischer Sleaze-Gott mit einem Output von über hundert Filmen, hatte bis zu seinem Tode auf billigstem und veraltetem Equipment gedreht. Warum sollte ich mir so etwas jetzt in perfekter Bild- und Tonqualität anschauen? Das würde seine Filme nicht besser machen, im Gegenteil, es würde seiner Kunst einfach nicht gerecht.

Aber mich fragte ja keiner. Die Digitalität überrannte alles. Alles war plötzlich immer und jederzeit verfügbar. Aus den Jägern und Sammlern wurden Kaufsüchtige und Messies, die sich nur kurz über die enthaltenen Filmschätze im Amazon-Paket freuten, bevor sie weiterbestellten. Der Jugendschutz weichte seine Prinzipien immer weiter auf, Indizierungen wurden zurückgenommen, und unsere Community hatte kaum noch Aufregerthemen und löste sich faktisch auf.

Meine Nerd-Freunde und ich empfehlen uns heute genauso wie jeder andere Mensch auch Serien auf den diversen Streaming-Portalen.

Serien, in denen Gewalt teilweise so viel drastischer und expliziter dargestellt ist als in vielen der früheren, meist noch immer indizierten, Filme. Evil Dead lief im Privatfernsehen, es gibt digital gedrehte Horrorfilme über tödliche VHS-Kassetten, und von Cannibal Holocaust gibt es tatsächlich eine vegane Version.

Mecker, mecker. Man nennt es »alt werden«, Hombre.

Aber manchmal, ganz selten, hab ich dann doch noch herrliche VHS-Momente.

Als ich vor ein paar Jahren gemeinsam mit Freunden ein Live-Hörspiel zum Thema Spaghetti-Western produzierte, tauchten im Rahmen der Recherche auch ein paar Filmtitel auf, die mir unbekannt waren.

Einer davon hieß Lola Colt ... sie spuckt dem Teufel ins Gesicht, ein feministischer B-Western aus dem Jahr 1967 mit einer farbigen Tausendsasserin, die ebenso gut schoss, wie sie singen und tanzen konnte.

Ich suchte den Film auf den üblichen Portalen, aber Pustekuchen. Ich fragte Italowestern-kundige Freunde, doch die wenigsten kannten den Film. Mit jeder Niederlage wuchs in mir der Wunsch, diesen Film zu besitzen. Die alte Gier war zurück. Ich musste den Film haben!

Und plötzlich – BOOM! – fand ich ihn als VHS-Kassette auf einer bekannten Tauschbörse. Sie war verhältnismäßig teuer, aber das war mir egal. Ich zahlte den gewünschten Preis und wartete auf die Post.

Als ich die Kassette dann endlich bekam, sah ich mir nach langer Zeit wieder einen Film auf VHS an. Und es war herrlich. Er hätte mir digitalisiert garantiert nur halb so viel Spaß gemacht.

Der Pakt der Glücklichen hat recht:

Filme – zumindest die meisten, die der Pakt und ich uns anschauen – sind nicht fürs digitale Zeitalter gedreht worden.

Bela B Felsenheimer am 23. Dezember 2019


PS:
Wussten Sie, dass es Musik gibt, die nur auf Musikkassetten so richtig zur Entfaltung kommt?
Nein?
Dann haben Sie noch viel zu lernen ...

Quelle: https://www.randomhouse.de/Das-exklusive-Nerd-Wort-zu-Scharnow-von-Bela-B-Felsenheimer/aid85684.rhd#Bela-schreibt
That's your moral compass but what good is it to me?

Café Central Weinheim
- Die nächsten Termine:
22.11. The Undertones / 23.11. Terror+Nasty (Speyer, Halle 101)
28.11. Ignite+Slapshot / 29.11. Retrogott & Hulk Hodn
30.11. League Of Distortion / 06.12. Deaf Devils + Monkeys On XTC + more

Phil8585


Inkognito