Kill 'em all, now more than ever! (Farin)
Bela spielt in dem Film So was von da mit:Quelle: https://www.ndr.de/kultur/film/festivals/Norddeutsche-Produktionen-beim-Filmfest-Muenchen,muenchen418.html
Kinostart von „Das letzte Mahl“ ist der 30. Januar 2019, auf den Tag genau 86 Jahre nachdem Reichspräsident Paul von Hindenburg den NSDAP-Vorsitzenden Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannte.
Während in Fritz Langs „M“ unter anderem der damals noch unbekannte und später durch Hollywood-Klassiker wie „Casablanca“ und „Arsen und Spitzenhäubchen“ zu Weltruhm gekommene Peter Lorre zu sehen war, glänzt das Serien-Remake durch etliche namhafte Darsteller. So gehören unter anderem Moritz Bleibtreu („Lammbock“), Udo Kier („Melancholia“), Lars Eidinger („25 km/h“), Verena Altenberger („Magda macht das schon“) sowie Die-Ärzte-Schlagzeuger Bela B. zur Besetzung.Die sechs jeweils rund 45-minütigen Episoden von „M - Eine Stadt sucht einen Mörder“ stehen ab dem 23. Februar 2019 bei TVNOW als Stream zur Verfügung.
Einer der besten Filme aller Zeiten als Serie: Trailer zu "M - Eine Stadt sucht einen Mörder"
Super Film! Aber der Trailer zur Serie sieht echt schonmal kacke aus....
LEIF IN CONCERT VOL. 2 Deutschland 2019, Filmstart: 16. Juli 2020, missingFILMs, 114 min, FSK: keine BeschränkungVon Christian Klandt, Martin Lischke, René Gorski, Jörg Schreyer und Franziska LöweMit Luise Heyer, Klaus Manchen, Michael Klammer, Katharina Matz, Florian Bartholomäi, Gerdy Zint, Volkan Türeli, Godehard Giese, Michael Specht, David Wnendt, Monika Anna Wojtyllo, Volker Hauptvogel, Maryam Zaree, Wencke Wollny, Jule Böwe, Bela B, Tilo Prückner, Gotti, Isabell Gerschke, Nora Abdel-Maksoud, Dr. Mark Benecke, Tom Lass, June Coco, Bahar Meric, Muriel Wimmer, Abel vom Acker, Jeff Bayonne„»Leif in Concert« ist einfach ein unglaublich sympathischer Film […] Der prominent besetzte Film wimmelt vor kautzig-coolen Typen und schönen Ideen. Er ist eine Ode an die Kellerkneipen dieser Welt und damit in Corona-Zeiten vor allem eins: Sehnsuchtskino, das den Nachtschwärmer an jenen Ort bringt, von dem er in den letzten Wochen oft nur träumen konnte. (...) Daneben geht es Klandt vor allem um das Lebensgefühl und um die kleinen (absurden) Geschichten: um eine Oma und ihren Enkel, die sich in den Keller verirren und einen Tanz aufs Parkett legen; um Tanztruppen, Bands und eine Poetin (Maryam Zaree), die tagsüber auf der Bühne proben; um das schwule Türsteherpaar, das sich wegen eines Luftgitarren-Wettbewerbs fast die Köpfe einhaut; um einen Typen (Bela B), der seiner weiblichen Begleitung die beklopptesten App-Ideen unterjubeln will (hoch im Kurs: eine Chamäleon-App, die das Smartphone vor Dieben schützen soll). Oder um einen krude Vorträge haltenden Doktor (Mark Benecke), dessen Gegenüber (Tom Lass) um sein neues Laster kämpft: »Ich versuche gerade, mit dem Rauchen anzufangen, und das erfordert viel Disziplin«.
Der gesamte Film besteht aus den Treffen, die sie in der absolut unhippen und unmodernen Kellerkneipe irgendwo in Deutschland mit den kuriosesten Gestalten hat. Bela B., Schlagzeuger der Ärzte, will gemeinsam mit Mutti (Jule Böwe) eine Handy-App auf den Markt bringen. Robert (Godehard Giese) bringt seinen Billig-Wein an die Frau, die sehr genau weiß, dass da in den Flaschen keine edlen Tropfen warten. Martin Gottschild denkt als Martin über eine Marktlücke auf dem Musikmarkt nach, David Wnendt darf als Klempner im Römerkostüm über die Ostergeschichte philosophieren, während er die Verstopfung im WC beseitigt, Gerichtsmediziner und Medienstar Mark Benecke hat ordentlich Mühe, seine Kakerlaken-Weisheiten an den reichlich uninteressierten Journalisten (Tom Lass) zu bringen, Oma Elisabeth (Katharina Matz) wollte eigentlich nur das Kneipen-Klo benutzen, wird darüber zum neuen Leif-Fan.
Der Film „Das letzte Mahl“ kommt am 30. Januar 2021, dem Jahrestag der Machtergreifung Hitlers, auf Blu-ray und DVD in den Handel.Am schicksalsträchtigen 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt und die Geschichte nahm ihren furchtbaren Lauf. In dem Film „Das letzte Mahl“, stellt der Regisseur Florian Frerichs eine jüdische Familie in den Mittelpunkt, die an jenem Tag zum Abendessen zusammen kommt. Am 30. Januar 2019 lief der Film im Zuge der „Kino gegen Rechts“ Aktion bundesweit in über 130 Kinos. Jetzt können wir dem Film auch bald auf Blu-ray und DVD erhalten.