Im Prinzip wurde jetzt schon alles gesagt, was Renald geschrieben hat kann ich so unterschreiben. Das System von Markus war sicherlich nicht perfekt, aber Markus hatte das mit den Pässen unter Kontrolle (zumindest das). Da gab es keinen der sich mit dem Pass profiliert hat.
Bei der Es wird Eng Tour hat dann ja jder einen Pass bekommen, der genug Tickets bestellt hat. Und das war vielleicht ein Fehler, auch das es zwar per Mail ne "Ansage" gab, wie man sich berhalten soll, aber das ging dann ja bekanntlich schief. Es haben sich Leute mit den Pässen in den vorderen Bereich geschmuggelt, die Pässen wurden offentsichtlich getragen und es haben auch Leute probiert damit früher rein zu kommen, bzw. sich in die erste Reihe zu schmuggeln. Das gefielder Band nicht und alle Pässe waren dann weg. Deswegen wird es auch nie wieder welche geben. Bei Markus musste man noch was tun, um an einen Pass zu kommen, man musste auf sich aufmerksam machen und mit andern Leuten in Kontakt treten, was eigentlich nach einiger Zeit von alleine passiert. Es klingt zwar wirkich ein wenig wie ein Privileg und Besserfantum, aber die Leute haben den Pass dann wertgeschätzt. Nicht wie wenn man einfach eine Dauerkarte kauft. Der Pass war ja auch als Dankeschön für die treuen Fans gedacht, die schon so viel auf sich genommen haben. Perfekt war das auf keinen Fall und fair vielleicht auch nicht, aber es hat funktioniert. Und man musste nicht mit Markus befreundet sein, oder ihn kennen um an den Pass zu kommen, aber man musste etwas Initiative ergreifen.
Bei der Jazzfästtour hatte der Pass übrigens 300€ gekostet, galt aber für ein paar Konzerte nicht. Da er dann aber gestrichen wurde, und man die Tickets für den halben Preis bekam, wurde es noch deutlich teurer.